# Artboard 1
Zurück zur Übersicht

GRI 2-2 – 2-5

Berichtsprofil

Kurzer Überblick:

Die REWE Group veröffentlicht seit 2017 jährlich ihren Nachhaltigkeitsbericht, zuvor wurde dieser ab 2009 alle zwei Jahre veröffentlicht. Das Unternehmen

  • deckt dabei die REWE-Konzerngesellschaften für Deutschland und Österreich inklusive der selbstständigen Kaufleute im Partnerschaftsmodell ab, sofern nicht anders angegeben.
  • setzt bei der Erstellung des Berichtes auf die Mitwirkung vieler Fachleute aus verschiedenen Einheiten der REWE Group, die Nachhaltigkeit in unterschiedlichen Abteilungen und für zahlreiche Themengebiete umsetzen.
  • lässt ausgewählte Daten seiner Berichterstattung durch externe Prüfer mit begrenzter Sicherheit prüfen.

In diesem Nachhaltigkeitsbericht bilanziert die REWE Group die wesentlichen Auswirkungen ihrer Geschäftsaktivitäten 2022 und stellt ihre Kennzahlen, Ziele und Maßnahmen vor. Der Bericht steht auf Deutsch und Englisch als Online-Version sowie als PDF zur Verfügung. Er orientiert sich an den Standards der Global Reporting Initiative (GRI) und ordnet die wesentlichen GRI-Aspekte den vier Säulen der REWE Group-Nachhaltigkeitsstrategie zu. Hierzu gibt es eine Suchfunktion nach den GRI-Indikatoren. Weitere Bestandteile des Online-Berichts sind eine allgemeine Suchfunktion, eine Vorstellung von Fokusthemen, Verlinkungen zu weiterführenden Online-Informationen, die Zusammenfassung aller Ziele und KPIs auf einer Seite sowie ein Archiv der bisherigen Berichte als PDFs. Zudem stellt die REWE Group ausgewählte Lieferketten und ihre Wirkungsmöglichkeiten dar und zeigt, wie sie zu den für das Unternehmen relevanten Sustainable Development Goals (SDGs) beiträgt.

GRI 2-2: Entitäten, die in der Nachhaltigkeitsberichterstattung der Organisation berücksichtigt werden

Geltungsbereich

Von der Berichterstattung abgedeckt werden die REWE-Konzerngesellschaften für Deutschland und Österreich inklusive der selbstständigen Kaufleute im Partnerschaftsmodell (im Bericht Kaufleute genannt). Hierbei gründen REWE und die Kauffrau/der Kaufmann gemeinsam eine offene Handelsgesellschaft (oHG). Die Kennzahlen beinhalten alle Kaufleute, die über ein zentrales Abrechnungssystem erfassbar sind – dies sind rund 95 Prozent.

Das gesellschaftliche Nachhaltigkeitsengagement der selbstständigen Kaufleute wird aufgrund der Fülle an Aktivitäten und deren unternehmerischer Eigenständigkeit nur in Einzelfällen erfasst und dort entsprechend ausgewiesen. Gleiches gilt für die Standorte außerhalb Deutschlands und Österreichs.

Dort, wo die Erfassungsgrenzen abweichen, wird dies bei der Darstellung der Daten deutlich gemacht. So sind beispielsweise die Klimadaten für die gesamte Gruppe erfasst.

GRI 2-3: Berichtszeitraum, Berichtshäufigkeit und Kontaktstelle

Berichtszeitraum und Mitwirkung

Der REWE Group Nachhaltigkeitsbericht 2022 bezieht sich auf das Geschäftsjahr 2022 (1. Januar 2022 bis 31. Dezember 2022) und wurde am 29. Juni 2023 veröffentlicht. Redaktionsschluss war der 16. Juni 2023.

Die REWE Group veröffentlicht seit 2017 ihren Nachhaltigkeitsbericht jährlich. Von 2009 bis 2016 wurde der Bericht alle zwei Jahre veröffentlicht.

An den Inhalten dieses Nachhaltigkeitsberichts haben viele Fachleute aus verschiedenen Einheiten der REWE Group mitgewirkt. Sie setzen Nachhaltigkeit in unterschiedlichen Abteilungen, Ländern und für zahlreiche Themengebiete um. Der Bereich Corporate Responsibility unter der Leitung von Nicola Tanaskovic ist für die Erstellung des Berichts verantwortlich und steht für alle Fragen zur Verfügung:

E-Mail: nachhaltigkeit@rewe-group.com

Telefon: +49 221 149-1791

An den Inhalten dieses Nachhaltigkeitsberichts haben viele Fachleute aus verschiedenen Einheiten der REWE Group mitgewirkt.

Redaktioneller Hinweis: Im vorliegenden Bericht verwendet die REWE Group eine wertschätzende und gendergerechte Sprache. Dabei werden so weit wie möglich geschlechtsneutrale Formulierungen verwendet. In Fällen, wo dies nicht sinnvoll anwendbar ist, dient der sogenannte Gender-Doppelpunkt als Alternative. Auf diese Weise werden neben Männern und Frauen auch Menschen angesprochen, die sich weder dem männlichen noch dem weiblichen Geschlecht zuordnen. Für nicht individuell benannte Gruppen wie „Lieferanten“, „Produzenten“, „Hersteller“, „Erzeuger“ oder „Partner“ sowie für im Konzern etablierte Schreibweisen (z. B. „Zufriedenheit der Mitarbeitenden“) wird das generische Maskulinum verwendet.

GRI 2-4: Richtigstellung oder Neudarstellung von Informationen

Änderungen zum Vorjahr

Mit dem Erwerb der Lekkerland-Gruppe mit Wirkung zum 1. Januar 2020 wurde das neue Geschäftsfeld Convenience gebildet. Es umfasst die Sparten Convenience Deutschland, Convenience International und Convenience Zentralgesellschaften. Die Integration der Lekkerland Gruppe ist im Berichtsjahr 2022 noch nicht vollständig erfolgt und wird hinsichtlich Datenintegration, Prozessharmonisierung sowie Zielsetzungen noch Zeit in Anspruch nehmen. Daher ist die Vertriebslinie Lekkerland in diesem Bericht nicht generell in den Daten und Kennzahlen enthalten. Werden Daten und Kennzahlen zu Lekkerland aufgeführt, wird dies explizit ausgewiesen.

Bei den Kennzahlen aus dem Bereich Mitarbeitende kommt es 2022 im Vergleich zu den Vorjahresberichten zu kleineren Abweichungen, die aufgrund ihrer Geringfügigkeit nicht speziell ausgewiesen werden. So kamen in Deutschland zwei Buchungskreise von Lekkerland hinzu, die im Vorjahr nicht berücksichtigt worden waren. Zudem kam es zu einer Korrektur in der Kategorie Führungskräfte bei der Stelle Fachberater:in, die stattdessen der Kategorie Mitarbeitende zugeordnet wurde. Dies bringt auch eine Veränderung bei den Zahlen der Vorjahre mit sich und betrifft vor allem das Kapitel Vielfalt, Chancengleichheit und Gleichbehandlung. Bei der REWE Group in Österreich wurde bisher nur Touristik National berichtet, 2022 wurde der Scope um die DER Touristik Österreich erweitert. Dies bringt eine geringfügige Erhöhung der Mitarbeitendenzahl auch bei den Vorjahren mit sich. Des Weiteren wurden in diesem Bereich die Lohnarten, die zur Ermittlung der betrieblichen Altersvorsorge dienen, überarbeitet bzw. teilweise korrigiert. So kommt es auch in den Vorjahren zu geringfügigen Abweichungen.

Im Bereich Energie, Klima und Umwelt kommt es in Bezug auf verschiedene Kennzahlen zu Abweichungen im Vergleich zum Vorjahr, da Konsolidierungseinheiten weggefallen sind und Werte somit rückwirkend angepasst werden mussten. Dies soll eine Vergleichbarkeit der Daten zum Berichtsjahr zu ermögliche. Ebenso wurden vereinzelt fehlerhaft angegebene Verbrauchswerte berichtigt. Die entsprechenden Änderungen werden in den Tabellen ausgewiesen.

GRI 2-5: Externe Prüfung

Prüfung des Berichts

Die REWE Group lässt ausgewählte Daten ihrer Berichterstattung durch KPMG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft AG mit begrenzter Sicherheit prüfen. Geprüfte Berichtsteile sind mit einem gekennzeichnet. Der Prüfvermerk beinhaltet Daten zum Prüfungsauftrag sowie die Darstellung der Prüfungsergebnisse (siehe Prüfvermerk des Wirtschaftsprüfers).

Die Klimabilanz wird durch externe Dienstleister berechnet und kontrolliert: für Deutschland von der INFRAS AG, für Österreich und CEE von der denkstatt GmbH.

GRI-Inhaltsindex

Anwendungserklärung Die REWE Group berichtet unter Bezugnahme auf die GRI-Standards über das Geschäftsjahr 2022.
Verwendeter GRI 1 GRI 1: Grundlagen 2021
Anwendbare(r) GRI-Sektor-Standard(s) Keine

Angabe Link zur Website
GRI 2: Allgemeine Angaben 2021
Die Organisation und ihre Berichterstattungspraktiken
GRI 2-1: Organisationsprofil REWE Group Porträt
GRI 2-2: Entitäten, die in der Nachhaltigkeitsberichterstattung der Organisation berücksichtigt werden Berichtsprofil
GRI 2-3: Berichtszeitraum, Berichtshäufigkeit und Kontaktstelle Berichtsprofil
GRI 2-4: Richtigstellung oder Neudarstellung von Informationen Berichtsprofil
GRI 2-5: Externe Prüfung Berichtsprofil
Tätigkeiten und Mitarbeitende
GRI 2-6: Aktivitäten, Wertschöpfungskette und andere Geschäftsbeziehungen REWE Group Porträt
Lieferkette
GRI 2-7: Angestellte Struktur Mitarbeitende
Unternehmensführung
GRI 2-9: Führungsstruktur und Zusammensetzung Nachhaltigkeitsstrategie
GRI 2-12: Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Beaufsichtigung der Bewältigung der Auswirkungen Nachhaltigkeitsstrategie
GRI 2-13: Delegation der Verantwortung für das Management der Auswirkungen Nachhaltigkeitsstrategie
Strategie, Richtlinien und Praktiken
GRI 2-22: Anwendungserklärung zur Strategie für nachhaltige Entwicklung Vorwort Lionel Souque
GRI 2-23: Verpflichtungserklärung zu Grundsätzen und Handlungsweisen Grundsätze und Leitlinien
Produktbezogene Risikoanalyse
GRI 2-25: Verfahren zur Beseitigung negativer Auswirkungen Compliance
Soziale Aspekte in der Lieferkette
GRI 2-26: Verfahren für die Einholung von Ratschlägen und die Meldung von Anliegen Compliance
Soziale Aspekte in der Lieferkette
GRI 2-27: Einhaltung von Gesetzen und Verordnungen Compliance
GRI 2-28: Mitgliedschaft in Verbänden und Interessengruppen Initiativen und Mitgliedschaften
Einbindung von Stakeholdern
GRI 2-29: Ansatz für die Einbindung von Stakeholdern Stakeholderdialog
GRI 2-30: Tarifverträge Struktur Mitarbeitende
GRI 3: Wesentliche Themen 2021
GRI 3-1: Verfahren zur Bestimmung wesentlicher Themen Wesentlichkeitsanalyse
GRI 3-2: Liste der wesentlichen Themen Wesentlichkeitsanalyse
Wesentliches Thema: Ökonomische Performance
GRI 3-3: Management der wesentlichen Themen Wirtschaftliche Leistung
GRI 201: Wirtschaftliche Leistung 2016
GRI 201-1: Unmittelbar erzeugter und ausgeschütteter wirtschaftlicher Wert Wirtschaftliche Leistung
GRI 201-2: Finanzielle Folgen des Klimawandels für die Organisation und andere mit dem Klimawandel verbundene Risiken und Chancen Risikomanagement
GRI 201-3: Verbindlichkeiten für leistungsorientierte Pensionspläne und sonstige Vorsorgepläne Wirtschaftliche Leistung
Wesentliches Thema: Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung
Siehe GRI 2: Unternehmensführung
Wesentliches Thema: Integrität und Compliance
GRI 3-3: Management der wesentlichen Themen Compliance
Zusammenarbeit mit Politik
Datenschutz
Steuern
GRI 205: Korruptionsbekämpfung 2016
GRI 205-1: Betriebsstätten, die auf Korruptionsrisiken geprüft wurden Compliance
GRI 205-2: Kommunikation und Schulungen zu Richtlinien und Verfahren zur Korruptionsbekämpfung Compliance
GRI 205-3: Bestätigte Korruptionsvorfälle und ergriffene Maßnahmen Compliance
GRI 207: Steuern 2019
GRI 207-1: Steuerkonzept Steuern
GRI 207-2: Tax Governance, Kontrolle und Risikomanagement Steuern
GRI 207-3: Einbeziehung von Stakeholdern und Management von steuerlichen Bedenken Steuern
GRI 415: Politische Einflussnahme 2016
GRI 415-1: Parteispenden Zusammenarbeit mit Politik
GRI 418: Schutz der Kundendaten 2016
GRI 418-1: Begründete Beschwerden in Bezug auf die Verletzung des Schutzes und den Verlust von Kundendaten Datenschutz
Wesentliches Thema: Dialog
Siehe GRI 2: Einbindung von Stakeholdern
Wesentliches Thema: Digitalisierung & Nachhaltigkeit
GRI 3-3: Management der wesentlichen Themen Datenschutz

Digitale Verantwortung
GRI 418: Schutz der Kundendaten 2016
GRI 418-1: Begründete Beschwerden in Bezug auf die Verletzung des Schutzes und den Verlust von Kundendaten Datenschutz
Digitale Verantwortung (RG2)* Digitale Verantwortung
Wesentliches Thema: Faire Geschäftsbeziehungen
GRI 3-3: Management der wesentlichen Themen Compliance
GRI 206: Wettbewerbswidriges Verhalten 2016
GRI 206-1: Rechtsverfahren aufgrund von wettbewerbswidrigem Verhalten, Kartell- und Monopolbildung Compliance
Wesentliches Thema: Ausweitung des Angebots nachhaltiger Produkte
GRI 3-3: Management der wesentlichen Themen Regionalität
GRI 204: Beschaffungspraktiken 2016
GRI 204-1: Anteil an Ausgaben für lokale Lieferanten Regionalität
GRI G4 Food Processing 2013
GRI FP1: Anteil des Einkaufsvolumens, welches in Übereinstimmung mit den Leitlinien des Unternehmens beschafft wurde Fokusrohstoffe – Food
Fokusrohstoffe – Non-Food und Dienstleistungen
GRI FP2: Anteil des Einkaufsvolumens, welches nach anerkannten Standards zertifiziert ist Bio
PRO PLANET
Wesentliches Thema: Förderung gesunder Ernährung
GRI 3-3: Management der wesentlichen Themen Ernährung
Kundengesundheit und Produktsicherheit
GRI 416: Kundengesundheit und -sicherheit 2016
GRI 416-1: Beurteilung der Auswirkungen verschiedener Produkt- und Dienstleistungskategorien auf die Gesundheit und Sicherheit Kundengesundheit und Produktsicherheit
GRI 416-2: Verstöße im Zusammenhang mit den Auswirkungen von Produkten und Dienstleistungen auf die Gesundheit und Sicherheit Kundengesundheit und Produktsicherheit
GRI G4 Food Processing 2013
GRI FP: Gesunde und erschwingliche Lebensmittel Ernährung
Wesentliches Thema: Ökologische Aspekte in der Lieferkette
GRI 3-3: Management der wesentlichen Themen Ökologische Aspekte in der Lieferkette
Klimaschutz in der Lieferkette
Wasser
Biodiversität
GRI 308: Umweltbewertung der Lieferanten 2016
GRI 308-2: Negative Umweltauswirkungen in der Lieferkette und ergriffene Maßnahmen Ökologische Aspekte in der Lieferkette
Lebensmittelverschwendung (RG3)* Lebensmittelverschwendung
Wesentliches Thema: Soziale Aspekte in der Lieferkette
GRI 3-3: Management der wesentlichen Themen Soziale Aspekte in der Lieferkette
Existenzsichernde Löhne und Einkommen
Frauen in der Lieferkette
Kinder- und Zwangsarbeit sowie Kinderschutz
GRI 414: Soziale Bewertung der Lieferanten 2016
GRI 414-2: Negative soziale Auswirkungen in der Lieferkette und ergriffene Maßnahmen Soziale Aspekte in der Lieferkette
GRI 412: Prüfung auf Einhaltung der Menschenrechte 2016
GRI 412-2: Schulungen für Angestellte zu Menschenrechtspolitik und -verfahren Soziale Aspekte in der Lieferkette
Wesentliches Thema: Tierwohl
GRI 3-3: Management der wesentlichen Themen Tierwohl
GRI G4 Food Processing 2013
GRI FP10: Physische Veränderung an Tieren Tierwohl
Wesentliches Thema: Transparenz und Kundensensibilisierung
GRI 3-3: Management der wesentlichen Themen Nachhaltigen Konsum fördern
GRI 417: Marketing und Kennzeichnung 2016
GRI 417-1: Anforderungen für die Produkt- und Dienstleistungsinformationen und Kennzeichnung Nachhaltigen Konsum fördern
GRI 417-3: Verstöße im Zusammenhang mit Marketing und Kommunikation Nachhaltigen Konsum fördern
Wesentliches Thema: Umweltfreundlichere Verpackung
GRI 3-3: Management der wesentlichen Themen Verpackungen
Kreislaufwirtschaft
Wesentliches Thema: Betriebliche Ressourcenschonung
GRI 3-3: Management der wesentlichen Themen Materialien
Abfall
Energie
Betrieblicher Wasserverbrauch
Green Building
GRI 301: Materialien 2016
GRI 301-1: Eingesetzte Materialien nach Gewicht oder Volumen Materialien
GRI 301-2: Eingesetzte recycelte Ausgangsstoffe Materialien
GRI 302: Energie 2016
GRI 302-1: Energieverbrauch innerhalb der Organisation Energie
GRI 302-3: Energieintensität Energie
GRI 302-4: Verringerung des Energieverbrauchs Energie
GRI 303: Wasser und Abwasser 2018
GRI 303-3: Wasserentnahme Betrieblicher Wasserverbrauch
GRI 306: Abfall 2020
GRI 306-1: Anfallender Abfall und erhebliche abfallbezogene Auswirkungen Abfall
GRI 306-2: Management erheblicher abfallbezogener Auswirkungen Abfall
GRI 306-3: Angefallener Abfall Abfall
Green Building (RG1)*
RG1-1: Anzahl der REWE-Märkte, die den Anforderungen des DGNB e. V. (Green Building) entsprechen Green Building
Wesentliches Thema: Klimaschutz
GRI 3-3: Management der wesentlichen Themen Klimaschutz auf Unternehmensebene
Klimaschutz in der Lieferkette
Logistik und Mobilität
Energie
GRI 305: Emissionen 2016
GRI 305-1: Direkte THG-Emissionen (Scope 1) Klimaschutz auf Unternehmensebene
GRI 305-2: Indirekte energiebedingte THG-Emissionen (Scope 2) Klimaschutz auf Unternehmensebene
GRI 305-3: Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3) Klimaschutz auf Unternehmensebene
GRI 305-4: Intensität der THG-Emissionen Klimaschutz auf Unternehmensebene
GRI 305-5: Senkung der THG-Emissionen Klimaschutz auf Unternehmensebene
Logistik und Mobilität
GRI 305-6: Emissionen von Ozon abbauenden Substanzen (ODS) Klimaschutz auf Unternehmensebene
GRI 305-7: Stickstoffoxide (NOX), Schwefeloxide (SOX) und andere signifikante Luftemissionen Klimaschutz auf Unternehmensebene
Logistik und Mobilität
Wesentliches Thema: Nachhaltigere Logistik
GRI 3-3: Management der wesentlichen Themen Logistik und Mobilität
Wesentliches Thema: Arbeitssicherheit und Gesundheit
GRI 3-3: Management der wesentlichen Themen Gesundheitsmanagement
Arbeitssicherheit und Gesundheit
GRI 403: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 2018
GRI 403-1: Managementsystem für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Arbeitssicherheit und Gesundheit
GRI 403-2: Gefahrenidentifizierung, Risikobewertung und Untersuchung von Vorfällen Arbeitssicherheit und Gesundheit
GRI 403-3: Arbeitsmedizinische Dienste Arbeitssicherheit und Gesundheit
GRI 403-4: Mitarbeitendenbeteiligung, Konsultation und Kommunikation zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Arbeitssicherheit und Gesundheit
GRI 403-5: Schulungen der Mitarbeitenden zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Arbeitssicherheit und Gesundheit
GRI 403-6: Förderung der Gesundheit der Mitarbeitenden Gesundheitsmanagement
GRI 403-7: Vermeidung und Minimierung von direkt mit Geschäftsbeziehungen verbundenen Auswirkungen auf die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz Arbeitssicherheit und Gesundheit
GRI 403-9: Arbeitsbedingte Verletzungen Arbeitssicherheit und Gesundheit
Wesentliches Thema: Aus- und Weiterbildung
GRI 3-3: Management der wesentlichen Themen Aus- und Weiterbildung
GRI 404: Aus- und Weiterbildung 2016
GRI 404-2: Programme zur Verbesserung der Kompetenzen der Angestellten und zur Übergangshilfe Aus- und Weiterbildung
GRI 404-3: Prozentsatz der Angestellten, die eine regelmäßige Beurteilung ihrer Leistung und ihrer beruflichen Entwicklung erhalten Aus- und Weiterbildung
Wesentliches Thema: Beruf und Lebensphasen
GRI 3-3: Management der wesentlichen Themen Beruf und Lebensphasen
GRI 401: Beschäftigung 2016
GRI 401-1: Neu eingestellte Angestellte und Angestelltenfluktuation Beruf und Lebensphasen
GRI 401-3: Elternzeit Beruf und Lebensphasen
Wesentliches Thema: Faire Arbeitsbedingungen in den eigenen Betrieben
GRI 3-3: Management der wesentlichen Themen Beruf und Lebensphasen
Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Verhältnis
GRI 402: Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Verhältnis 2016
GRI 402-1: Mindestmitteilungsfrist für betriebliche Veränderungen Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Verhältnis
Wesentliches Thema: Vielfalt, Chancengleichheit und Gleichbehandlung
GRI 3-3: Management der wesentlichen Themen Vielfalt, Chancengleichheit und Gleichbehandlung
GRI 405: Diversität und Chancengleichheit 2016
GRI 405-1: Diversität in Kontrollorganen und unter Angestellten Vielfalt, Chancengleichheit und Gleichbehandlung
GRI 405-2: Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit Vielfalt, Chancengleichheit und Gleichbehandlung
GRI 406: Nichtdiskriminierung 2016
GRI 406-1: Diskriminierungsvorfälle und ergriffene Abhilfemaßnahmen Gleichbehandlung
Wesentliches Thema: Engagement im Bereich Ernährungsbildung und Bewegung
GRI 3-3: Management der wesentlichen Themen Managementansatz Gesellschaftliches Engagement
Projekte und Förderungen
GRI 203: Indirekte ökonomische Auswirkungen 2016
GRI 203-1: Infrastrukturinvestitionen und geförderte Dienstleistungen Projekte und Förderungen
GRI 203-2: Erhebliche indirekte ökonomische Auswirkungen Projekte und Förderungen
Wesentliches Thema: Engagement im Bereich Artenvielfalt und Umweltschutz
GRI 3-3: Management der wesentlichen Themen Managementansatz Gesellschaftliches Engagement
Biodiversität
GRI 304: Biodiversität 2016
GRI 304-2: Erhebliche Auswirkungen von Aktivitäten, Produkten und Dienstleistungen auf die Biodiversität Biodiversität
Wesentliches Thema: Unterstützung von bedürftigen Menschen
GRI 3-3: Management der wesentlichen Themen Managementansatz Gesellschaftliches Engagement
Kinder- und Zwangsarbeit sowie Kinderschutz
GRI 413: Lokale Gemeinschaften 2016
GRI 3-3: Management der wesentlichen Themen Kinder- und Zwangsarbeit sowie Kinderschutz
*
Diese Themen sind keine expliziten Themen der GRI-Standards. Die Abkürzung „RG“ stellt daher keine Verbindung zu den GRI-Standards dar, sondern steht für eigene REWE Group-Indikatoren.