# Artboard 1

Ziele und KPIs
auf einen Blick

Innerhalb der vier Nachhaltigkeitssäulen hat die REWE Group Kennzahlen sowie klare Ziele definiert. So können Fortschritte messbar gemacht und Maßnahmen gegebenenfalls angepasst werden. Die Wichtigsten sind im Folgenden dargestellt. Da die Rohstoffgewinnung und Verarbeitung der Produkte eine hohe Relevanz mit Blick auf Nachhaltigkeitskriterien haben, werden diese gesondert zusammengefasst.

Grüne Produkte
Thema KPI/Ziele Status Maßnahmen
Trainingsprogramm für bessere Arbeitsbedingungen

Vollständige Integration in ein Trainingsprogramm (Capacity Building) der strategisch relevanten Produktionsstätten bei den Eigenmarken von REWE und PENNY Deutschland sowie toom bis Ende 2030

Siehe Abschnitt Soziale Aspekte in der Lieferkette
Beschwerdemechanismus

Verbesserung des Zugangs zu Beschwerdemechanismen in relevanten Lieferketten bei den Eigenmarken von REWE und PENNY Deutschland sowie toom bis Ende 2025

Umweltprogramm

Vollständige Integration der relevanten Food- und Non-Food-Produzenten in ein Umweltprogramm bei den Eigenmarken von REWE und PENNY Deutschland sowie toom bis Ende 2030

Siehe Abschnitte Ökologische Aspekte in der Lieferkette, Verpackungen
Verpackungen

100 % umweltfreundlichere Eigenmarkenverpackungen bis Ende 20301

Treibhausgasemissionen in der Lieferkette

Reduktion der absoluten Treibhausgasemissionen um 15 % in den Lieferketten der Eigenmarkenartikel bei REWE und PENNY Deutschland bis Ende 2030 (gegenüber 2019)

Siehe Abschnitt Klimaschutz in der Lieferkette
Ernährung

Steigerung der Nutri-Score-Kennzeichnung bei den relevanten2 Eigenmarkenartikeln bei REWE und PENNY in Deutschland auf 80 % bis Mitte 2022 und 100 % bis Mitte 2023

Siehe Abschnitt Ernährung
In Umsetzung
Ziel erreicht
Liegt nicht vor
Ziel nicht erreicht
1
Dieses Ziel gilt für die REWE Group in Deutschland (REWE, PENNY, toom Baumarkt) und seit 2019 auch für die internationalen Vertriebslinien (BILLA, BILLA PLUS, PENNY und ADEG).
2
Nicht relevant sind z. B. Monoprodukte wie Reis, Kartoffeln oder Mehl sowie Produkte, die keinen Zucker-/Salzzusatz haben, wie Mineralwässer, Speiseöle oder Essig.
Energie, Klima und Umwelt
Thema KPI/Ziele Status Maßnahmen
Treibhausgasemissionen auf Unternehmensebene

Reduktion der absoluten Treibhausgasemissionen für alle Länder und Gesellschaften der REWE Group um 30 % bis 2030 (gegenüber 2019)

Klimaneutralität für alle Länder und Gesellschaften der REWE Group bis 2040

-7,3 % Siehe Abschnitt Klimaschutz auf Unternehmensebene

Treibhausgasemissionen insgesamt für alle Länder und Gesellschaften der REWE Group inkl. der Kaufleute (Scope 1 bis 3) in Tonnen CO2-Äquivalenten

1.359.106

Reduktion der kältemittelbedingten Treibhausgasemissionen für alle Länder und Gesellschaften der REWE Group um 60 % bis 2030 (gegenüber 2019)

-18 %
Stromverbrauch

Reduktion des Stromverbrauchs je Quadratmeter Verkaufsfläche um 10 % bis 2030 (gegenüber 2019)

- 5,2 % Siehe Abschnitt Energie
Energieverbrauch

Energieverbrauch für alle Länder und Gesellschaften der REWE Group inkl. der Kaufleute (in GWh)

6.768,24
Kraftstoffverbrauch und Treibhausgasemissionen1 der Logistik

Kraftstoffverbrauch (Lkw/Pkw) für alle Länder und Gesellschaften der REWE Group inkl. der Kaufleute (in GWh)

1.355 Siehe Abschnitt Logistik und Mobilität

Absolute Treibhausgasemissionen der Logistik inkl. externer Speditionslogistik für alle Länder und Gesellschaften der REWE Group inkl. der Kaufleute in Tonnen CO2-Äquivalenten

445.275
Nicht gefährliche Abfälle

Absolutes Aufkommen von nicht gefährlichen Abfällen für Unternehmen der REWE Group in Deutschland und Österreich ohne Kaufleute in Tonnen

871.799 Siehe Abschnitt Abfall
Zertifizierte Märkte nach DGNB e. V.

Fertiggestellte Märkte nach Anforderung der DGNB e. V. (Green Building)

315 Siehe Abschnitt Green Building
1
Die Berechnung der Emissionsintensität umfasst direkte, indirekte energiebezogene und weitere indirekte Emissionen (Scope 1, 2 und 3). Für weitere Informationen siehe auch Abschnitt Klimaschutz auf Unternehmensebene.
Mitarbeiter:innen
Thema KPI/Ziele Status Maßnahmen
Ausbildungsquote

Erhalt der Ausbildungsquote von 5,4 % (Anteil Auszubildender an Gesamtbelegschaft in Full Time Equivalent) bis 2025

5,6 % Siehe Abschnitt Aus- und Weiterbildung
Interne Besetzung

Erhöhung der internen Besetzung von Führungspositionen auf 80,0 % bis 2025

75,1 %
Geschlechterverhältnis

Erreichung eines ausgewogenen Geschlechterverhältnisses in Führungspositionen bis 2025

45,3 % weiblich,
54,7 % männlich
Siehe Abschnitt Vielfalt und Chancengleichheit
Unfälle

Reduzierung der Unfälle pro 1.000 Full Time Equivalents auf 43,5 bis 2025

48,8 Siehe Abschnitt Arbeitssicherheit und Gesundheitsmanagement
Behindertenquote

Erhalt der Behindertenquote nach Köpfen1 auf dem Niveau von mindestens 3,0 % bis 2025

3,0 % Siehe Abschnitt Vielfalt und Chancengleichheit
1
Die Behindertenquote wird nach Köpfen berechnet und hat damit eine andere Berechnungsgrundlage als die Pflichtbeschäftigungsquote von schwerbehinderten Menschen nach § 154 SGB IX (Deutschland). Die Berechnung der Behindertenquote nach Köpfen wurde gewählt, um länderübergreifend (Deutschland und Österreich) eine einheitliche Kennzahl ermitteln zu können. Die Definition von Menschen mit Behinderung erfolgt gemäß Sozialgesetzbuch (SGB) § 2 (Deutschland) und Behinderteneinstellungsgesetz (BEinstG) (Österreich).
Gesellschaftliches Engagement
Thema KPI/Ziele Status Maßnahmen
Langfristige Projekte

Anteil langfristig angelegter Projekte (> zwei Jahre)

94 % Siehe Abschnitt Projekte und Förderungen
Ernährung und Bewegung

Anzahl erreichter Kinder und Jugendlicher

68.528
Kinder und Jugendliche

Anzahl erreichter Kinder und Jugendlicher

31.225
Bewusster Umgang mit Lebensmitteln

Förder- und Spendensumme zur Unterstützung der Tafel Deutschland und Österreich

682.227 €
Artenvielfalt und Umweltschutz

Projektsumme im Berichtsjahr

2.291.691 € Siehe Abschnitte Projekte und Förderungen und Biodiversität
Fokusrohstoffe und Produkte
Thema KPI/Ziele Status Maßnahmen
Banane/Ananas

100 % zertifizierte Bananen (Rainforest Alliance, Fairtrade, Bio) und Ananas (Rainforest Alliance, Bio) bei REWE und PENNY Deutschland bis Ende 2016

Siehe Abschnitt Fokusrohstoffe – Food
Baumwolle und Textilien

100 % zertifizierte Textilien aus Baumwolle nach Cotton made in Africa und GOTS bei REWE, PENNY und toom Baumarkt in Deutschland bis Ende 2025

98 % Siehe Abschnitt Fokusrohstoffe – Non-Food
Bio

Bio-Produkte1-Anteil Verkaufswert-Netto Bio-Eigenmarken und -Herstellermarken am Verkaufswert-Netto Eigenmarken und Herstellermarken von REWE und PENNY in Deutschland

8 % Siehe Abschnitt Bio

Bio-Eigenmarken1-Anteil Verkaufswert-Netto Bio-Eigenmarken von REWE und PENNY in Deutschland am Verkaufswert-Netto Eigenmarken

16 %

REWE Bio1-Anteil Verkaufswert-Netto „REWE Bio“ am Verkaufswert-Netto Eigenmarken bei REWE

19 %

PENNY Naturgut1-Anteil Verkaufswert-Netto „Naturgut“ am Verkaufswert-Netto Eigenmarke bei PENNY

7 %
Biodiversitätsmaßnahmen im Obst- und Gemüseanbau

Hektar an angelegten und aufgewerteten Blühstreifen (in Hektar)

888 Siehe Abschnitt Biodiversität

Anzahl Nistkästen und Nisthilfen für Vögel und Fledermäuse

13.300

Anzahl Insektennisthilfen

6.500
Deutsche Herkunft

95 % konventionelles Schweinefleisch aus deutscher Herkunft (5xD) bei den Eigenmarken von REWE und PENNY Deutschland bis Sommer 2022

Siehe Abschnitt Regionalität
Eier

100 % Bio-Frischeier der Marke „Spitz & Bube“ bei REWE Deutschland bis Ende 2020

Siehe Abschnitt Tierwohl

100 % Eier ohne Kükentöten für die Eigenmarken von REWE Deutschland bis Ende 2021

Frischfleisch2

100 % Frischfleisch2 (Rind, Schwein & Geflügel) mit mindestens Haltungsformstufe 2 bei den Eigenmarken von REWE und PENNY Deutschland bis Ende 2025

63 % Siehe Abschnitt Tierwohl

100 % Frischfleisch2 (Rind, Schwein & Geflügel) mit mindestens Haltungsformstufe 3 und 4 bei den Eigenmarken von REWE und PENNY Deutschland bis Ende 2030

8,5 %
Verarbeitete Fleischwaren

100 % verarbeitete Fleischerzeugnisse (Wurst, inkl. Konserve, TK und Convenience) mit mindestens Haltungsformstufe 2 bei den Eigenmarken von REWE und PENNY Deutschland bis Ende 2025

Frischmilch

100 % Frischmilch aus Österreich und Deutschland bei den Eigenmarken von REWE und PENNY Deutschland bis Ende 2021

Siehe Abschnitt Tierwohl
Trinkmilch

100 % Trinkmilch mit mindestens Haltungsformstufe 2 bei den Eigenmarken von REWE und PENNY Deutschland bis Ende 2025

100 % Trinkmilch mit mindestens Haltungsformstufe 3 und 4 bei den Eigenmarken von REWE und PENNY Deutschland bis Ende 2030

3 Siehe Abschnitt Tierwohl
Holz und Papier

100 % nach Blauer Engel, FSC Recycled, PEFC Recycled, FSC 100%, PEFC™ oder FSC Mix zertifizierte Holz- und Papiereigenmarkenartikel im Bereich Non-Food bei REWE und PENNY in Deutschland bis Ende 2025

99 % Siehe Abschnitt Fokusrohstoffe – Non-Food

100 % nach Blauer Engel, FSC Recycled, PEFC Recycled, FSC 100%, PEFC™ oder FSC Mix zertifizierte Holz- und Papiereigenmarkenartikel im Bereich Near-Food bei REWE und PENNY in Deutschland bis Ende 2020

Kaffee

100 % zertifizierte Kaffee-Eigenmarkenprodukte nach Rainforest Alliance, Bio oder Fairtrade bei REWE und PENNY in Deutschland bis Ende 2020

Siehe Abschnitt Fokusrohstoffe – Food und Leitlinie für Kaffee
Kakao

100 % zertifizierter Kakao bei den Eigenmarken von REWE und PENNY Deutschland seit Ende 2020

99 % Siehe Abschnitt Fokusrohstoffe – Food und Leitlinie für Kakaoerzeugnisse

100 % Fairtrade-zertifizierte Schokoladenartikel und Süßgebäck4 bei den Eigenmarken von REWE und PENNY Deutschland

Kosmetikprodukte

100 % der Kosmetikprodukte ohne Mikroplastik gemäß dem in den Leitlinien definierten REWE Group-Verständnis bei den Eigenmarken von REWE und PENNY in Deutschland bis Ende 2020

Siehe Abschnitt Wasser und Leitlinie Mikroplastik in Kosmetikprodukten

100 % der Kosmetikprodukte ohne fokussierte synthetische und halbsynthetische Polymere in gelöster/gelartiger/flüssiger Form gemäß dem in den Leitlinien definierten REWE Group-Verständnis, wenn ohne Leistungseinbruch möglich, bei den Eigenmarken von REWE und PENNY in Deutschland bis Ende 2020

99,89 %
Nordmanntannen

100 % Anteil Nordmanntannen aus fairem Anbau „Fair Trees“ bei toom Baumarkt in Deutschland

Siehe Abschnitt Fokusrohstoffe – Non-Food
Palmöl

100 % RSPO-zertifiziertes Palm(kern)öl bei den Eigenmarken von REWE und PENNY Deutschland, in Österreich und bei Lekkerland

Siehe Abschnitt Fokusrohstoffe – Food und Leitlinie Palmöl

Einkauf von 100 % mind. segregiert zertifiziertem Palm(kern)öl seit 2018 und 100 % mind. massenbilanziert zertifizierten Fraktionen und Derivaten seit 2020

99 %
PRO PLANET

Anzahl PRO PLANET-Produkte bei REWE und PENNY in Deutschland5

1.373 Siehe Abschnitt PRO PLANET

25 % der Eigenmarken von REWE und PENNY in Deutschland tragen das PRO PLANET-Label bis Ende 20255

9 %

Anzahl PRO PLANET-Produkte bei toom Baumarkt in Deutschland

884
REWE Regionalkonzept

Artikelanzahl bei REWE-Märkten in Deutschland

842 Siehe Abschnitt Regionalität

Artikelanzahl Regionalkonzept „Da komm ich her“ bei BILLA, BILLA PLUS und Sutterlüty in Österreich

200
Säfte (früher Orangensaft)

50 % Anteil aller Eigenmarken-Säfte, -Nektare und -Fruchtsaftgetränke (ohne Aktion-, Saisonal- und Regionalartikel) bis Ende 2025 nach Rainforest Alliance, Fairtrade, Naturland, Bio, SAI FSA Bronze/ Silber/Gold, GLOBALG.A.P. bei REWE und PENNY Deutschland zertifizieren

Siehe Abschnitt Fokusrohstoffe – Food und Leitlinie Säfte

100 % Rainforest Alliance- oder Bio-zertifizierter Orangen- und Ananas-Direktsaft bei REWE und PENNY in Deutschland bis 2025

Soja als Futtermittel

Anteil Frischmilch- und H-Milch-Eigenmarkenprodukte mit dem Siegel des Verbands für Lebensmittel ohne Gentechnik e. V. (VLOG) bei REWE und PENNY in Deutschland

Siehe Abschnitt Fokusrohstoffe – Non-Food
Tee

100 % zertifizierte Kräuter- und Früchteteeartikel (mit mind. 30 % zertifizierter Rohware) bei den Eigenmarken von REWE und PENNY Deutschland bis Ende 2025

93 % Siehe Abschnitt Fokusrohstoffe – Food und Leitlinie Tee

100 % zertifizierter Schwarz- und Grüntee bei den Eigenmarken von REWE und PENNY Deutschland seit Ende 2020

Torffreie Erde

100 % Verzicht auf torfhaltige Erden bei Eigenmarken sowie Markenprodukten bei toom Baumarkt in Deutschland bis 2025

Siehe Abschnitt Fokusrohstoffe – Non-Food
Verpackung

100 % der PET-Eigenmarkenverpackungen im Bereich Wasch-, Putz- und Reinigungsmittel aus Rezyklat6 bei REWE und PENNY Deutschland bis Ende 2021

95 % Siehe Abschnitt Verpackungen und Leitlinie für umweltfreundlichere Verpackungen

Durchschnittlich 50 % Rezyklatanteil in PET-Einweggetränkeflaschen bei den Eigenmarken von REWE und PENNY Deutschland bis Ende 2023

38 %

Reduzierung des Kunststoffanteils in den Eigenmarkenverpackungen bei REWE und PENNY in Deutschland um 20 % bis Ende 2025 im Vergleich zu 2015

-22 %

100 % recyclingfähige Kunststoff-Eigenmarkenverpackungen bei REWE und PENNY Deutschland bis Ende 2025

100 % zertifizierte Papierverpackungen bei REWE und PENNY Deutschland bis Ende 2020

In Umsetzung
Ziel erreicht
Liegt nicht vor
Ziel nicht erreicht
1
Anteile ohne Near- und Non-Food, Tabak und alkoholische Getränke.
2
Selbstbedienung und Bedientheke.
3
Die Daten für dieses Ziel werden ab dem nächsten Berichtsjahr erhoben.
4
Diese Artikel umfassen die Warengruppen Schokoladentafeln, Schokoriegel, Pralinen, Oster- und Weihnachtssüßwaren. Nuss-Nougat-Brotaufstriche und Instant-Kakao können nicht automatisiert im Rahmen dieser Erhebung ermittelt werden, weshalb diese Artikel nicht in den Reporting-Geltungsbereich fallen.
5
Die Bezugsmenge steht für die Anzahl der Verkaufseinheiten der bezogenen Eigenmarkenprodukte.
6
Wo möglich mindestens 20 Prozent Rezyklat aus dem gelben Sack.