# Artboard 1
Zurück zur Übersicht

GRI 102-14

Vorwort Lionel Souque

Sehr geehrte Damen und Herren,
sehr geehrte Partner und Freunde der REWE Group,

nach über zwei Jahren Pandemie konnte Ende April 2022 unser REWE Group-Dialogforum in Berlin erstmals wieder als hybride Veranstaltung stattfinden – ein wichtiger Schritt für den persönlichen, konstruktiven Austausch mit unseren Stakeholdern in diesen herausfordernden Zeiten.

Professor Hans Joachim Schellnhuber, einer der weltweit renommiertesten Klimaforscher und Direktor emeritus des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, forderte in diesem Rahmen in seiner Keynote zu deutlich mehr Entschlossenheit beim Klimaschutz auf. In seinem eindrücklichen Vortrag zeigte er mit großer Expertise und Leidenschaft auf, wie wenig Zeit uns bleibt, um den Klimawandel noch auf ein beherrschbares Maß zu begrenzen. Dennoch, bei aller Dramatik der vor uns liegenden Herausforderungen: Der Blick in die Zukunft bleibt optimistisch. Noch sind wir in der Lage, eine drastische Verringerung der Treibhausgasemissionen innerhalb dieser Dekade zu erreichen. Aber, so Schellnhuber: „Die Zeit zu handeln ist jetzt!“

Für uns in der REWE Group ist dieser Satz Auftrag und Ansporn gleichermaßen. Die Erderwärmung und das Artensterben bleiben ohne Frage die beiden größten ökologischen Krisen unserer Zeit – beide haben zudem unmittelbaren Einfluss auf unsere Ernährungssicherheit – und sie verzeihen keinerlei Aufschub. Wir sehen uns als Unternehmen hier mit in der Verantwortung und wollen unseren Beitrag leisten. Mit REWE werden wir darum den neuen NABU-Klimafonds unseres langjährigen Partners NABU in den nächsten fünf Jahren mit mindestens 25 Millionen Euro unterstützen. Wir starten gemeinsam das größte Moor-Restaurierungsprojekt für landwirtschaftlich genutzte Fläche in Deutschland und sehen in der Stärkung und Schaffung natürlicher Kohlenstoffsenken ein großes Potenzial für wirksamen Klimaschutz.

Ein weiterer wesentlicher Meilenstein auf unserem Weg: Voraussichtlich ab 2025 wird die REWE Group Grünstrom aus einem neuen Offshore-Windpark in der Nordsee beziehen. Im Rahmen unserer Klimaziele spielt die Energieversorgung eine strategische Rolle: Wir sind im deutschen Lebensmittelhandel ein Grünstrom-Pionier. Bereits seit 2008 versorgen wir unsere Märkte zu hundert Prozent aus regenerativen Quellen. Mit der Unterzeichnung eines Corporate Power Purchase Agreement (CPPA) für den neuen Windpark Borkum Riffgrund 3 gehen wir nun als erster Lebensmittelhändler den nächsten Schritt: Wir fördern direkt und unmittelbar den Ausbau erneuerbarer Energien und übernehmen Prozessverantwortung sowie eine aktivere Rolle innerhalb der Energiewende.

Mit einem massiven Ausbau der E-Schnellladesäulen-Infrastruktur wollen wir zudem auch unseren Kund:innen gezielt die E-Mobilität erleichtern. Denn nur wenn wir als Gesellschaft in allen Lebensbereichen maximale Anstrengungen unternehmen, werden wir den Klimawandel stoppen. Darum setzen wir verstärkt auf hochmoderne Schnellladesäulen, mit denen unsere Kund:innen ihre Elektrofahrzeuge bequem beim Einkauf laden können. Ich bin davon überzeugt, dass dies genau der richtige Weg ist, um die Verbreitung der Elektrofahrzeuge weiter zu beschleunigen. Unser Ziel ist es, eines der größten und modernsten Schnellladesäulen-Netze in Deutschland aufzubauen – bis Ende 2024 mit mindestens 2.000 Schnellladepunkten und 4.000 weiteren Ladepunkten an ausgewählten REWE- und PENNY-Märkten in ganz Deutschland.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, dies sind nur einige Beispiele, anhand derer Sie sehen: Wir übernehmen auch weiterhin Verantwortung und nutzen die eigene Innovationskraft, um Herausforderungen aktiv anzupacken und Lösungen zu entwickeln. Wir haben uns vor mittlerweile rund 15 Jahren aus Überzeugung auf den Weg gemacht, ein immer nachhaltigeres Unternehmen zu werden. Darum wissen wir: Nachhaltigeres Wirtschaften – und Leben – ist ein andauernder Prozess. Und gerade die letzten zwei Jahre haben uns vor Augen geführt, wie schnell vermeintliche Gewissheiten verloren gehen können.

Daher sind auch Solidarität und Zusammenhalt in diesen Zeiten wichtiger denn je. Mein besonderer Dank gilt diesbezüglich einmal mehr allen Mitarbeiter:innen der REWE Group im In- und Ausland ebenso wie unseren selbstständigen Kaufleuten, die mit ihrem herausragenden Engagement dafür gesorgt haben, dass unser Unternehmen bis hierhin weitgehend unbeschadet durch die Krise gekommen ist. Und mehr noch: In Momenten tiefer Verzweiflung – wie der Flutkatastrophe im Ahrtal im Sommer 2021 oder dem schrecklichen Angriffskrieg auf die Ukraine – kennt ihre Hilfsbereitschaft keine Grenzen. Von Sach- und Geldspenden, über kurzfristig organisierte Hilfstransporte bis hin zu dauerhaften ehrenamtlichen Unterstützungen: Das Engagement unserer Mitarbeitenden macht mich wirklich sehr stolz.

Als genossenschaftliches Unternehmen mit 95-jähriger Tradition bedeutet Nachhaltigkeit für uns vor allem, Verantwortung zu übernehmen für das, was wir tun, und für die Auswirkungen unserer Entscheidungen auf zukünftige Generationen. Werte wie Solidarität, Gemeinschaft und Nachhaltigkeit sind fest in unserer Unternehmenskultur verankert. Unser Kerngeschäft, der Handel und die Touristik, ist jeden Tag mit dem Leben von Millionen Menschen unmittelbar verbunden – in Deutschland und Europa. Darum ist es uns wichtig, uns mit klarer Haltung für eine zukunftsfähige Gesellschaft einzusetzen – darauf können Sie sich auch weiterhin verlassen.

Ich wünsche Ihnen eine aufschlussreiche und interessante Lektüre dieses Nachhaltigkeitsberichts 2021!

Ihr Lionel Souque
Vorstandsvorsitzender