„Nachhaltigkeit ist für die REWE Group kein Trend, sondern wesentliches Element ihrer Unternehmensstrategie.“ Diesen Anspruch hat der
Vorstand der REWE Group in der Leitlinie für Nachhaltiges Wirtschaften formuliert. Für die REWE Group bedeutet dies: Sie übernimmt Verantwortung für ihre Mitarbeiter:innen, achtet auf einen fairen Umgang mit Partnern und Lieferanten, fördert nachhaltigere Sortimente, handelt umwelt- und klimabewusst und setzt sich für eine zukunftsfähige Gesellschaft ein.
GRI 102-18: Führungsstruktur
GRI 102-19: Befugniserteilende Stelle
GRI 102-20: Verantwortung der Führungsebene für ökonomische, ökologische und soziale Themen
GRI 102-21: Einbindung der Stakeholder bei ökonomischen, ökologischen und sozialen Themen
Die Nachhaltigkeitsstrategie der REWE Group
Grundsätze
Als international führendes Handels- und Touristikunternehmen weiß die REWE Group um ihre besondere Rolle als Mittler zwischen Herstellern, Dienstleistern und Konsument:innen. Die Nachhaltigkeitsstrategie hat daher die gesamte Geschäftstätigkeit im Blick, um nachhaltigeren Konsum und Tourismus in der Breite des Marktes zu etablieren. Die REWE Group formuliert dazu klare Ziele und scheut auch vor komplexen Problemstellungen nicht zurück. Auf diese Weise hat sie vielfach als Vorreiter neue Ansätze verwirklicht, die heute allgemeine Standards sind. Bei der Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsstrategie führt die REWE Group einen intensiven Dialog mit ihren Stakeholdern und geht verbindliche und langfristige Partnerschaften ein. Denn nur wenn alle Beteiligten an gemeinsamen Zielen arbeiten, lassen sich Verbesserungen herbeiführen. So wird der Anteil an nachhaltigeren Produkten und Dienstleistungen immer weiter ausgebaut und nachhaltiger Konsum für immer größere Teile der Bevölkerung zugänglich gemacht.
Mit ihrem Nachhaltigkeitsengagement möchte die REWE Group zu den 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen beitragen. Acht davon sind für die REWE Group besonders relevant und werden mit Blick auf Wirkungsmöglichkeiten und die Wertschöpfungskette im Abschnitt Sustainable Development Goals beschrieben.
Umsetzung
Für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie hat die REWE Group 2008 vier Nachhaltigkeitssäulen eingeführt:
- Grüne Produkte
- Energie, Klima und Umwelt
- Mitarbeiter:innen
- Gesellschaftliches Engagement
Innerhalb dieser Säulen legen Handlungsfelder die wesentlichen Themen des Nachhaltigkeitsengagements fest.
Die Nachhaltigkeitsstrategie der REWE Group sowie der Vertriebslinien unterliegt einem regelmäßigen Review, in das alle vorhandenen Informationen, wie beispielsweise Kundenbefragungen, Wettbewerbsanalysen oder Analysen zum politischen Diskurs, mit einfließen. 2020 wurde hierfür wieder eine umfangreiche Wesentlichkeitsanalyse durchgeführt, bei der Konsument:innen, Mitarbeiter:innen und Fachstakeholder befragt wurden (für weitere Informationen siehe Abschnitt Wesentlichkeitsanalyse). Die Ergebnisse dieser Analyse sind in die Priorisierung der Themen für 2022 eingeflossen.
Für weitere Informationen zu den Handlungsfeldern und Key Performance Indikatoren siehe die übergeordneten Managementansätze von Grüne Produkte, Energie, Klima und Umwelt, Mitarbeiter:innen und Gesellschaftliches Engagement.
Nachhaltigkeitsorganisation
Verantwortlichkeit
Nachhaltigkeit ist bei der REWE Group an höchster Stelle der Unternehmensführung verankert. Die Gesamtverantwortung für Nachhaltigkeit liegt seit dem Start der Nachhaltigkeitsstrategie 2008 beim Vorstandsvorsitzenden. Dieser steht für die Überzeugung, dass nachhaltiges Wirtschaften Voraussetzung für den langfristigen Unternehmenserfolg ist (siehe dazu auch das Vorwort von Lionel Souque).
Die vier Nachhaltigkeitssäulen werden von den Bereichsvorständ:innen oder Geschäftsführer:innen geleitet. Dies betont ihre Bedeutung im Unternehmen und trägt der darin geleisteten Arbeit Rechnung. In den Nachhaltigkeitssäulen findet ein Austausch zu Nachhaltigkeitsthemen statt, es werden optimale oder vorbildliche Methoden, Praktiken oder Vorgehensweisen geteilt und Maßnahmen angestoßen. Dafür arbeiten Projektgruppen vertriebslinienübergreifend und unter agilen Strukturen zusammen. Aus diesen vier Säulen heraus werden passend zu den Zielen und Positionierungen der Vertriebslinien Maßnahmen erarbeitet, die im Rahmen der regulären Jahres- und Strategieplanung der Vertriebslinien entschieden werden. Die Verantwortung ist so bis hin zur operativen Ebene in die etablierten Entscheidungsprozesse integriert.
Die Abteilung Corporate Responsibility ist verantwortlich für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie für die gesamte REWE Group und dient als zentrale Schnittstelle zwischen den Vertriebslinien und im Kontakt mit externen Stakeholdern.
Im Zuge der strategischen Neuausrichtung 2016 hat die REWE Group die Nachhaltigkeitsorganisation innerhalb der einzelnen Vertriebslinien gestärkt und Nachhaltigkeit weiter in die Geschäftsprozesse integriert. Damit verfolgt die REWE Group das Ziel, Nachhaltigkeitsmaßnahmen näher am Geschäft und an den Kund:innen zu entwickeln und die Umsetzung schneller voranzutreiben. Um den Austausch auf Geschäftsführungs- bzw. Bereichsvorstandsebene zwischen den einzelnen Vertriebslinien (REWE, PENNY, Lekkerland, DER Touristik, toom Baumarkt und REWE International AG) zu erleichtern, findet zweimal im Jahr eine gruppenweite Nachhaltigkeitsinformationsveranstaltung statt. Sie wird auch genutzt, um den Dialog mit Stakeholdern, zum Beispiel Nichtregierungsorganisationen, zu fördern und Best Practices zu teilen. Die REWE Group führte wie schon 2020 diese zwei Veranstaltungen auch im Berichtsjahr aufgrund der Corona-Pandemie digital durch.
Verantwortung in den einzelnen Vertriebslinien
Für REWE und PENNY in Deutschland entwickelt die Abteilung Corporate Responsibility in Abstimmung und unter der Verantwortung der Bereichsvorständ:innen der vier Nachhaltigkeitssäulen die Nachhaltigkeitsstrategie weiter – zusammen mit den jeweiligen Strategie- und Fachbereichen. Die Abteilung stellt jeweils einen Key Accounter für REWE und für PENNY, der die Nachhaltigkeitsstrategie der Vertriebslinien vorantreibt. Für die Säule Grüne Produkte bei den beiden Vertriebslinien ist die Abteilung Nachhaltigkeit Ware zuständig. Sie ist direkt dem Einkauf zugeordnet und unterstützt dort bei der Gestaltung der nachhaltigeren Sortimente.
Bei toom Baumarkt ist die Geschäftsführung Einkauf und Logistik seit 2018 hauptverantwortlich für das Thema Nachhaltigkeit. Das Nachhaltigkeitsmanagement ist wie in der gesamten REWE Group entlang der vier Nachhaltigkeitssäulen organisiert. Zusätzlich entwickelt eine Fachabteilung im Einkaufsbereich das Thema kontinuierlich weiter. In ihrem Verantwortungsbereich liegt neben der Optimierung des Sortiments mit nachhaltigeren Produkten auch die übergreifende Koordination von Nachhaltigkeitsthemen bei toom Baumarkt. Über die strategische Ausrichtung sowie Maßnahmen und Projekte entscheidet ein regelmäßig tagendes Nachhaltigkeitsgremium, dem Vertreter:innen der Geschäftsführung, die Säulenverantwortlichen sowie weitere nominierte Mitarbeiter:innen relevanter Fachabteilungen angehören.
Die zentrale Nachhaltigkeitsabteilung unterstützt den internationalen Vorstand der DER Touristik Group bei der Strategieentwicklung und koordiniert und steuert die Umsetzungsmaßnahmen. Hauptverantwortliche:r bei der DER Touristik Group für das Thema Nachhaltigkeit ist der/die Chief Executive Officer (CEO). Die Nachhaltigkeitsbeauftragten der einzelnen Ländereinheiten sind in einem internationalen CR Board vertreten, innerhalb dessen sie ihre jeweiligen Anforderungen einbringen. So können strategische Schwerpunktthemen für die DER Touristik Group gemeinsam festgelegt werden. Das Gremium trifft sich einmal im Jahr für einen Rückblick und weitere Planungen. Es tauscht sich regelmäßig zu aktuellen Themen aus. CR Steering Committees in den jeweiligen Ländereinheiten koordinieren und steuern die Nachhaltigkeitsthemen auf lokaler Ebene. Ende 2019 wurde ein CR Steering Committee für Deutschland, Österreich und die Schweiz gegründet. Es setzt sich aus Führungskräften der relevanten Fachbereiche zusammen und ist unter anderem für die Weiterentwicklung und regionale Umsetzung der Gruppenstrategie verantwortlich.
Bei Lekkerland verantwortet der Chief Operating Officer (COO) das Thema Nachhaltigkeit. Die übergreifende Steuerung der Nachhaltigkeitsstrategie der Lekkerland Gruppe erfolgt durch die Abteilung Quality Management und Corporate Responsibility. Lekkerland wurde 2021 sukzessive in die verschiedenen Arbeitskreise und Projekte zu Nachhaltigkeitsthemen der REWE Group integriert.
An der Spitze der Nachhaltigkeitsorganisation der REWE Group in Österreich steht der Vorstand der REWE International AG, der von der Abteilung Nachhaltigkeit unterstützt wird. In den einzelnen Handelsfirmen unter dem Dach der REWE International AG liegt die Verantwortung bei den jeweiligen Vorständ:innen, Geschäftsführungen und Top Executives. Arbeits- und Projektgruppen, die zu jeder der vier Nachhaltigkeitssäulen bestehen, sind für die Umsetzung von Maßnahmen verantwortlich. Durch eine enge Einbindung des Nachhaltigkeitsmanagements in die Strategien der Handelsfirmen unter dem Dach der REWE International AG ist Nachhaltigkeit integrativer Bestandteil der Geschäftstätigkeit.
Weitere Informationen zu den Ansätzen der Nachhaltigkeitssäulen finden sich hier im Bericht: