GRI 102-12, 102-13
Überblick über die Mitgliedschaften und Initiativen der REWE Group
Die REWE Group engagiert sich in Brancheninitiativen und stößt diese zum Teil selbst mit an. Ziel dieser Multi-Stakeholder-Ansätze ist es, durch Zusammenarbeit und Erfahrungsaustausch möglichst viele Akteur:innen einzubinden und gemeinsam Ansätze für dauerhaft positive Entwicklungen zu finden. Denn nur so können viele Nachhaltigkeitsherausforderungen gemeistert werden.
Die REWE Group ist unter anderem in folgenden Initiativen (in alphabetischer Reihenfolge) mit Nachhaltigkeitsbezug aktiv:
5 am Tag:
Als Gründungsmitglied des Vereins „5 am Tag“ unterstützt die REWE Group das Ziel, den Verzehr von Gemüse und Obst auf fünf Portionen am Tag zu steigern und eine gesunde Ernährung von Kindern zu fördern. Gemeinsam mit weiteren Förderern, darunter die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE), engagiert sich das Unternehmen seit 2000 dafür, dass mehr Gemüse und Obst konsumiert wird.
Aktion Mensch e. V.:
Die Initiative setzt sich für eine inklusive Gesellschaft ein und unterstützt soziale Förderprojekte und Aktionen. Die REWE Group arbeitet in diversen Projekten mit der Initiative zusammen – zum Beispiel bei der Errichtung inklusiver Spielplätze.
amfori Business Environmental Performance Initiative (amfori BEPI):
Die amfori BEPI unterstützt Unternehmen bei der Verbesserung ihrer umweltorientierten Leistungen in globalen Lieferketten. Die REWE Group ist in den Arbeitsgruppen vertreten und trägt zur Weiterentwicklung der Initiative bei.
amfori Business Social Compliance Initiative (amfori BSCI):
Als Mitglied verpflichtet sich die REWE Group selbst sowie alle Lieferanten und Produzenten, den Verhaltenskodex von amfori BSCI einzuhalten. Die REWE Group ist in den Arbeitsgruppen aktiv, um die Weiterentwicklung mitzugestalten.
Aquaculture Stewardship Council (ASC):
Das Fisch-Gütesiegel setzt sich für umweltgerechtere Aquakulturen ein und zeichnet verantwortungsbewusst gezüchtete Fische und Meeresfrüchte aus. Zwischen dem Council und der REWE Group findet ein steter Austausch und eine kontinuierliche Zusammenarbeit statt.
Arbeitsgemeinschaft Ökologisch engagierter Lebensmittelhändler und Drogisten (ÖLD):
Die ÖLD ist der Zusammenschluss von Firmen im Lebensmittelhandel und von Drogerien, die in ihrem Sortiment ein umfangreiches Angebot an ökologischen Produkten anbieten. Die Mitglieder verfolgen das Ziel, dieses Segment weiterzuentwickeln, den biologischen Landbau zu unterstützen und sich auch öffentlich in Fragen der Ernährung einzubringen.
ARGE Gentechnik-frei:
Der Verein „Arbeitsgemeinschaft für Gentechnik-frei erzeugte Lebensmittel“ ist eine unabhängige Plattform von Mitgliedsunternehmen aus dem Lebensmittelhandel, der Lebensmittelherstellung und der Futtermittelproduktion sowie von Organisationen und Verbänden aus den Bereichen Umweltschutz, Konsumentenschutz und Bauernvertretungen. Die ARGE Gentechnik-frei vergibt in Österreich seit 1997 das Qualitätszeichen „Ohne Gentechnik hergestellt“. Die REWE Group in Österreich ist Mitbegründerin und hat ein Mandat im ehrenamtlich agierenden Vorstand der „ARGE Gentechnik-frei“.
Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW):
Der Träger der gesetzlichen Unfallversicherung für Handel und Warenlogistik unterstützt die REWE Group durch gezielte Prävention bei der Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. Vorstandsvorsitzender ist Roland Krämer. Er leitet bei der REWE Zentral AG das Center of Expertise Gesundheit & Innovation und damit das betriebliche Gesundheitsmanagement der REWE Group in Deutschland.
Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e. V. (B.A.U.M.):
Das Unternehmensnetzwerk für nachhaltiges Wirtschaften verbindet ökonomische, ökologische und soziale Fragen miteinander. Als Mitglied verfolgt die REWE Group gemeinsam mit den anderen Unternehmen das Ziel, die Wirtschaft, Kommunen und Organisationen für die Vision des nachhaltigen Wirtschaftens zu sensibilisieren und bei der ökologisch wirksamen, ökonomisch sinnvollen und sozial gerechten Realisierung zu unterstützen.
Biodiversity in Good Company:
In dem branchenübergreifenden Zusammenschluss engagieren sich Unternehmen gemeinsam für den Schutz und die nachhaltige Nutzung der weltweiten Biodiversität. Die REWE Group hat sich im Rahmen der Initiative dazu verpflichtet, dieses Engagement in das betriebliche Nachhaltigkeitsmanagement zu integrieren.
Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW):
Der Spitzenverband landwirtschaftlicher Erzeuger, Verarbeiter und Händler ökologischer Lebensmittel in Deutschland hat das Ziel, dass die ökologischen, ökonomischen und sozialen Leistungen der ökologischen Lebensmittelwirtschaft in Politik und Gesellschaft angemessen wahrgenommen werden. Die REWE Group ist dem Bündnis im Rahmen der „Arbeitsgemeinschaft Ökologisch engagierter Lebensmittelhändler und Drogisten“ 2017 beigetreten. Seit 2020 ist der REWE-Delegierte Mitglied im Vorstand und vertritt dort die Interessen des Handels der gesamten Biobranche.
Bündnis für nachhaltige Textilien:
Das Bündnis ist eine Partnerschaft unterschiedlicher Stakeholder, um Verbesserungen entlang der globalen Wertschöpfungskette in der Textilindustrie durchzusetzen. Mit dem Beitritt 2015 hat sich die REWE Group verpflichtet, die ökologischen, sozialen und ökonomischen Bedingungen in internationalen textilen Lieferketten nachhaltig zu verbessern.
Charta der Vielfalt:
Die Charta der Vielfalt ist eine Arbeitgeberinitiative zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen. Im Zentrum steht eine Selbstverpflichtung der Unternehmen zum Diversity-Management. Die REWE Group hat die Charta der Vielfalt 2016 unterzeichnet.
Competitive Cashew Initiative (ComCashew):
ComCashew verfolgt das Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit der Cashew-Wertschöpfungskette in ausgewählten afrikanischen Ländern zu erhöhen. Die Initiative unterstützt Produzent:innen in Benin, Burkina Faso, Côte d‘Ivoire, Mosambik und Ghana dabei, ihre Erträge und die Qualität der Nüsse zu steigern. Mehr als 170 öffentliche und private Partner haben sich in der Initiative zusammengeschlossen, weitere Partner sind Forschungsinstitute. Die REWE Group ist seit 2019 Mitglied im Board der Initiative.
Consumer Goods Forum:
Das globale Branchennetzwerk von über 400 Unternehmen aus Handel, Industrie und Service-Anbietern in über 70 Ländern hat das Ziel, ein besseres Leben für alle Konsument:innen durch bessere Geschäftspraktiken zu erreichen. Zudem werden positive Veränderungen unter dem Motto
„Better Lives through Better Business“ vorangetrieben. Die REWE Group beteiligt sich als Mitglied am Consumer Goods Forum, bringt sich im Board of Directors ein und engagiert sich aktiv im Rahmen von zwei Arbeitsgruppen zum Thema Plastik und zum Thema Menschenrechte.
Consumer Insight Action Panel – „Club für Nachhaltige Plastikverpackungen”:
Der „Club für Nachhaltige Plastikverpackungen“ wurde 2019 als Teil des EU-weiten Projekts „Consumer Insight Action Panel“ vom Collaborating Centre for Sustainable Consumption and Production (CSCP) gemeinsam mit weiteren Stakeholdern gegründet. Neben der REWE Group engagieren sich dort Akteur:innen aus Handel, Industrie, Systemgastronomie, Verpackung, Sammlung und Verwertung sowie Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und Forschungsinstitute. Ziel ist es, mit Fokus auf das Konsumverhalten den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft im Bereich der Verpackung zu beschleunigen. Unterstützt wird der Club dabei von der
Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU).
Cotton made in Africa:
Die Initiative wurde mit dem Ziel ins Leben gerufen, die Lebensbedingungen der Menschen in den afrikanischen Baumwollanbaugebieten zu verbessern. Die REWE Group unterstützt die Initiative seit 2008 und ist Mitglied ihres Boards.
Demeter e. V.:
Der Bioverband ist der älteste Bioverband in Deutschland. Demeter-Erzeuger und -Hersteller arbeiten nach der biodynamischen Wirtschaftsweise und nach Richtlinien, die weit über die Vorgaben der EU-Öko-Verordnung hinausgehen. Um die Bio-Landwirtschaft in ganz Deutschland und landwirtschaftliche Strukturen in der Region zu fördern, ist die Vertriebslinie REWE im September 2020 dem Bioverband Demeter beigetreten.
Demographie Netzwerk e. V.:
In zwölf Arbeits- bzw. Themenkreisen entwickelt das Netzwerk neues Wissen und ermöglicht den Austausch des vorhandenen Know-hows – mit dem Ziel, die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und technologischen Veränderungen und die damit verbundenen Herausforderungen im Netzwerk mit anderen Unternehmen und Organisationen anzugehen. Im Rahmen ihrer Mitgliedschaft im Demographie Netzwerk hat sich die REWE Group seit 2006 zu einer nicht diskriminierenden, altersneutralen Personalpolitik, einer ausgewogenen Altersstruktur der Belegschaft, einer ganzheitlichen Gesundheitsförderung und zum Wissenstransfer zwischen den Generationen verpflichtet. Die Mitgliedschaft wurde zum 31. Dezember 2021 gekündigt.
Detox-Kampagne:
Im Rahmen der Detox-Kampagne von Greenpeace hatten sich Unternehmen dazu verpflichtet, den Einsatz gefährlicher Chemikalien in der Textilproduktion zu reduzieren. Mit einem Fortschrittsbericht legten die Unternehmen ihre Entwicklungen und Daten offen. Die REWE Group ist der Detox-Kampagne 2014 beigetreten, 2020 lief sie offiziell aus. Unabhängig davon hat sich die REWE Group weiterhin dazu verpflichtet, gefährliche Chemikalien in der Textilproduktion zu eliminieren.
Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e. V. (DGNB):
Die Vertriebslinien REWE, PENNY und toom Baumarkt sind Mitglied in der Non-Profit-Organisation DGNB und setzen sich damit für nachhaltiges Bauen ein.
Deutsche Stiftung Verbraucherschutz:
Die Stiftung verfolgt das Ziel, die Verbraucherarbeit in Deutschland zu stärken. Sie unterstützt Projekte, die Verbraucherkompetenzen insbesondere bei Kindern und Jugendlichen fördern. Die REWE Group ist im Kuratorium der Stiftung vertreten.
Deutscher Reiseverband (DRV):
Die DER Touristik ist seit 2010 aktives Mitglied in der Arbeitsgruppe Kinderschutz des DRV. Mitglieder des DRV, NGOs sowie staatliche Vertreter:innen setzen sich gegen die sexuelle Ausbeutung von Minderjährigen im Tourismus ein. Im Mittelpunkt der Aktivitäten steht die Sensibilisierung und Information von Reisenden, aber auch von Mitarbeiter:innen der Reisewirtschaft, um Kinder vor sexuellen Übergriffen zu schützen. Darüber hinaus ist die DER Touristik stellvertretender Vorsitzender im DRV Nachhaltigkeitsausschuss. Dieser befasst sich mit den Themen Umwelt- und Klimaschutz, Menschenrechte sowie soziale Verantwortung und versteht sich als Impulsgeber der Reisewirtschaft.
Deutsches Rotes Kreuz (DRK):
Das DRK hilft Menschen in Notlagen und setzt sich für das humanitäre Völkerrecht ein. Die REWE Group arbeitet mit dem DRK zusammen und unterstützt die Initiative durch Spenden beispielsweise in Notsituationen wie der Flutkatastrophe 2021 oder dem Ukraine-Konflikt sowie für Projekte der Kinder- und Jugendhilfe.
ECPAT Deutschland e.V. – Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Kinder vor sexueller Ausbeutung:
Der Zusammenschluss von bundesweit 28 Institutionen und Gruppen hat sich dem Schutz von Kindern vor allen Formen kommerzieller Ausbeutung und sexuellen Missbrauchs verschrieben. Der Verein ist auch Mitglied der Kinderrechtsorganisation ECPAT International mit Sitz in Bangkok/Thailand. Dem Netzwerk gehören 122 Mitglieder in 104 Ländern an. Zur Einhaltung der UN-Kinderrechtskonvention zeigt ECPAT Ursachen von Missachtung auf, verfolgt Verstöße, entwickelt Präventionsmaßnahmen, sensibilisiert die Öffentlichkeit für das Thema und engagiert sich in Politik, Justiz, Wirtschaft und Bildung. Die DER Touristik wird durch den Verein bei der Erarbeitung und Umsetzung von Maßnahmen unterstützt. Zudem führen ECPAT-Trainer:innen die Schulungen der Mitarbeiter:innen und Partner zu Kinderschutz und zur Umsetzung des Kinderschutzkodex (The Code) durch.
Fair Trees Fund:
Die dänische Organisation Fair Trees setzt sich für faire Bedingungen bei der Ernte von Samen für die Produktion von Nordmanntannen in Georgien ein. Seit 2019 ist toom Baumarkt Mitglied im Stiftungsrat des Fair Trees Fund. Die Stiftung unterstützt zahlreiche soziale Projekte in der Ernteregion Racha und setzt sich unter anderem für die Gesundheit und Bildung der Bewohner:innen der Region ein.
Fairtrade Deutschland e. V.:
Mit dem Fairtrade-Siegel setzt sich der gemeinnützige Verein, der international auch als TransFair bekannt ist, weltweit für gerechte Handelsbeziehungen ein. Fairtrade kennzeichnet Waren, die aus fairem Handel stammen und bei deren Herstellung bestimmte soziale, ökologische und ökonomische Kriterien eingehalten wurden. Ziel von Fairtrade ist es, die Lebens- und Arbeitsbedingungen von benachteiligten Kleinbäuer:innen und Arbeiter:innen zu verbessern, die Binnenwirtschaft zu stärken und langfristig ungerechte Weltwirtschaftsstrukturen abzubauen. Die REWE Group arbeitet in verschiedenen Projekten mit Fairtrade Deutschland e. V. zusammen und zertifiziert zahlreiche Produkte mit dem Fairtrade-Siegel.
FEMALE RESOURCES – MIT FRAUEN IN FÜHRUNG:
Die Mitgliedsunternehmen des Kölner Bündnisses wollen Frauen und Männern gleiche Entwicklungsmöglichkeiten bieten und fördern Frauen im Hinblick auf Führungspositionen. Die Unternehmen engagieren sich im Austausch von Good Practices, mit der Teilnahme an Cross-Mentoring sowie an Netzwerkveranstaltungen und Trainings. Die REWE Group ist seit 2016 Partner und nimmt unter anderem regelmäßig an Cross-Mentoring-Programmen teil.
Floriculture Sustainability Initiative (FSI):
Diese Organisation aus den Niederlanden setzt sich für eine verantwortungsvolle Produktion und einen verantwortungsvollen Handel mit Pflanzen entlang der Lieferkette ein. Durch die Mitgliedschaft in der Initiative folgt toom Baumarkt deren Ziel, bis 2020 sowie darüber hinaus mindestens 90 Prozent der Zierpflanzen nach den Kriterien der Initiative nachhaltig zu beziehen. Lieferanten müssen demnach über einen Umwelt- und Sozialstandard gemäß geltenden Zertifizierungssystemen wie GLOBALG.A.P. und MPS GAP bzw. GRASP und MPS SQ verfügen. toom Baumarkt engagiert sich zudem aktiv in Arbeitskreisen, um den Zierpflanzenhandel nachhaltiger zu gestalten.
Food for Biodiversity:
Im März 2021 hat die REWE Group gemeinsam mit weiteren Unternehmen, Verbänden und Zertifizierungsorganisationen aus der Lebensmittelbranche sowie Umweltverbänden und Forschung den Verein „Food for Biodiversity“ gegründet. Dieses erste branchenweite Bündnis setzt sich dafür ein, den Schutz der biologischen Vielfalt als ein zentrales Anliegen der Lebensmittelbranche bis in die vorgelagerten Wertschöpfungsketten zu verankern.
Forest Stewardship Council (FSC®):
Die Organisation setzt sich für eine nachhaltige Forstwirtschaft ein und stellt die Einhaltung wichtiger Umwelt- und Sozialstandards sicher. Dies geschieht durch weltweit gültige Standards, die Einbindung aller relevanten Interessengruppen und die Unterstützung durch namhafte Unternehmen sowie anerkannte unabhängige Umwelt- und Sozialorganisationen. toom Baumarkt ist seit 2018 Mitglied bei FSC®.
Forum für nachhaltigere Eiweißfuttermittel:
Im Rahmen des Dialogforums diskutieren Lebensmittelwirtschaft, Futtermittelhandel, zivilgesellschaftliche Akteur:innen, Umwelt-NGOs und politische Vertreter:innen Möglichkeiten und Ziele für den Einsatz von nachhaltigeren Eiweißfuttermitteln in Deutschland. Die REWE Group ist dem Forum 2014 beigetreten.
Forum Nachhaltiger Kakao e. V. (The German Initiative on Sustainable Cocoa, GISCO):
Die Multi-Stakeholder-Initiative engagiert sich seit 2012 für die Verbesserung der Lebensumstände von Kakaobäuer:innen, den Schutz natürlicher Ressourcen und der Biodiversität sowie für den Anbau und die Vermarktung nachhaltigen Kakaos. Als Gründungsmitglied unterstützt die REWE Group zusammen mit anderen Unternehmen das Projekt PRO-PLANTEURS, ein gemeinsames Kakao-Projekt an der Côte d’Ivoire.
Forum Nachhaltiges Palmöl (FONAP):
Ziel der Multi-Stakeholder-Initiative ist es, den Anteil nachhaltig erzeugten Palmöls signifikant zu erhöhen und gleichzeitig existierende Zertifizierungen und Standards zu verbessern. Das Forum wurde 2013 durch die REWE Group und weitere Partner gegründet.
Fur Free Retailer:
Das weltweite Programm setzt sich dafür ein, pelzfreie Unternehmen mit interessierten Verbraucher:innen zu vernetzen. Die REWE Group ist dem Programm 2018 beigetreten.
Futouris e. V.:
Die Nachhaltigkeitsinitiative der deutschen Reisebranche verfolgt das Ziel, touristische Destinationen langfristig und durch Unterstützung von Projekten in den Bereichen Ökologie, Artenvielfalt und Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Kultur zu fördern. Die DER Touristik ist Futouris 2015 beigetreten und war bis Ende 2021 im Vorstand vertreten.
GLOBALG.A.P. Arbeitsgruppe zu Umweltaspekten im Kulturpflanzenanbau:
In der Arbeitsgruppe befassen sich die REWE Group und weitere Mitglieder mit der Weiterentwicklung des GLOBALG.A.P.-Standards. Der Fokus liegt auf der ökologischen Nachhaltigkeit bei der Zertifizierung von Nutzpflanzen.
GLOBALG.A.P. Risk Assessment on Social Practice (GRASP):
GRASP ist ein Modul zur sozialen Risikobewertung von Betrieben, die nach dem GLOBALG.A.P.-Standard zertifiziert sind. Die REWE Group ist Mitglied im Technical Committee – zentrale Aufgabe ist die Beratung des Lenkungsausschusses hinsichtlich strategischer und technischer Weiterentwicklungen.
Haltungsform:
Die REWE Group engagiert sich für die Verbesserung branchenweiter Tierwohlstandards. Die vierstufige Kennzeichnung für Tierhaltung bei frischen Eigenmarkenartikeln der REWE Group wurde 2019 in eine Branchenlösung überführt. Die einheitliche Kennzeichnung der „Haltungsform“ dient der transparenten Darstellung der Haltungsbedingungen. Sie besteht aus vier Stufen und definiert Kriterien für Hähnchen, Pute, Schwein, Rind, Ente und Kaninchen.
HolyGrail 2.0 – Digital Watermarks Initiative:
Das Pilotprojekt HolyGrail 2.0 ist eine durch den europäischen Markenverband (AIM) geleitete Fortführung des durch die Ellen McArthur Foundation unterstützten Projekts HolyGrail. Es hat das Ziel, bessere Voraussetzungen für eine Kreislaufwirtschaft im Verpackungsbereich zu entwickeln. Mithilfe von digitalen Wasserzeichen auf Verpackungen soll ein verbessertes Sortierverhalten und damit ein hochqualitatives und hochquantitatives Recycling ermöglicht werden. Die REWE Group ist seit Juli 2020 an dem Projekt beteiligt.
Initiative für nachhaltige Agrarlieferketten:
Die Initiative setzt sich für mehr Nachhaltigkeit in globalen Agrarlieferketten ein und hat das Ziel, die Lebensbedingungen von Kleinbäuer:innen zu verbessern. Die REWE Group beteiligt sich an der Initiative und engagiert sich im Rahmen einer Arbeitsgruppe für existenzsichernde Löhne und Einkommen.
Initiative Tierwohl:
Der Zusammenschluss aus Vertreter:innen der Land- und Fleischwirtschaft sowie des Lebensmittelhandels verfolgt das Ziel einer tiergerechteren Fleischerzeugung. Die beteiligten Unternehmen des deutschen Lebensmitteleinzelhandels finanzieren den Mehraufwand für Tierwohlmaßnahmen, die über gesetzliche Bestimmungen hinausgehen. Die REWE Group ist seit 2015 als Gründungsmitglied bei der Initiative Tierwohl aktiv.
Interessengemeinschaft FÜR gesunde Lebensmittel e. V. (IG FÜR):
Die Interessengemeinschaft hat das Ziel, das Bewusstsein für gesunde Lebensmittel und Nachhaltigkeit in der Gesellschaft zu fördern. Die REWE Group ist Mitglied im Vorstand der IG FÜR.
JOBLINGE e. V.:
Wirtschaft, Staat und Privatpersonen engagieren sich im Rahmen des Vereins gemeinsam, um jungen Menschen mit schwierigen Startbedingungen zu echten Jobchancen zu verhelfen und sie in den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft zu integrieren. JOBLINGE Kompass integriert junge Geflüchtete. Die REWE Group engagiert sich seit 2016 als Premiumpartner. Die Mitarbeiter:innen von REWE, DER Touristik und PENNY sind dabei im Rahmen des Programms „Ehrensache“ ehrenamtlich als Mentor:innen tätig, die JOBLINGE erhalten in Praktika Einblicke in den Arbeitsalltag und werden als Auszubildende oder in Festanstellung eingestellt.
Kindernothilfe e. V.:
Der Verein setzt sich für Kinder in schwierigen Lebenssituationen ein, indem Zugang zu Bildung ermöglicht wird und faire Alltagsbedingungen geschaffen werden. Die REWE Group engagiert sich seit 2010 in Kooperation mit der Kindernothilfe in Haiti für einen besseren Zugang zu Bildung für Kinder und Jugendliche.
klimaaktiv pakt2030:
Der klimaaktiv pakt2030 ist Österreichs Klimapakt für Großbetriebe. Gemeinsam mit dem Nachhaltigkeitsministerium arbeiten elf Großunternehmen daran, im Rahmen des betrieblichen Klimaschutzes die österreichischen Klimaziele bis 2030 zu erreichen. Die REWE Group in Österreich trägt als größter Teilnehmer entscheidend zum Erfolg des Paktes bei. In einem jährlichen Reporting werden die Fortschritte dargestellt.
Land schafft Leben e. V.:
Der österreichische Verein will Konsument:innen transparent zeigen, wie in Österreich Lebensmittel produziert werden – von der Produktion vor Ort über die Verarbeitung bis zum fertigen Produkt im Lebensmittelhandel. Die REWE Group in Österreich gehört mit ihren Handelsfirmen BILLA, BILLA Plus, PENNY und ADEG zu den Unterstützern der ersten Stunde und ist seit 2014 offizieller Förderer von „Land schafft Leben“.
Lean & Green Initiative:
Die Non-for-Profit Initiative zeichnet teilnehmende Unternehmen für ihren Erfolg bei der Reduzierung ihres CO2-Ausstoßes in Lager- und Logistikprozessen aus. Lekkerland in Deutschland ist seit 2014 Teil der Initiative und im Beirat vertreten. Lekkerland in den Niederlanden nimmt seit 2012 an der Initiative teil und wurde bereits mit einem dritten Lean & Green Star ausgezeichnet. Conway Spanien ist seit 2016 Mitglied im AECOC Lean & Green Committee und wurde 2021 mit dem ersten Lean & Green Star ausgezeichnet.
Marine Stewardship Council (MSC):
Der MSC ist eine unabhängige und gemeinnützige Organisation, die ein Siegel für Fisch und Meeresfrüchte aus nachhaltigem Wildfang vergibt. Die zertifizierten Fischereien sorgen für einen nachhaltigen Fischbestand, intakte marine Lebensräume und den Schutz gefährdeter Arten. Die REWE Group steht im regelmäßigen Austausch mit der Organisation.
Naturland e. V.:
Mit rund 140.000 Bäuer:innen, Imker:innen und Fischwirt:innen in 60 Ländern verfolgt Naturland das Ziel einer rundum nachhaltigen Land- und Lebensmittelwirtschaft, aus denen unverfälschte Öko-Qualitätsprodukte hervorgehen. Die Naturland-Richtlinien gehen über die gesetzlichen Anforderungen der EU-Bio-Verordnung hinaus, indem sie noch viel mehr Bereiche abdecken. Sie tragen so unter anderem zu Ressourcenschonung, Artenvielfalt, mehr Tierwohl und zu besseren Arbeitsbedingungen in Risikoländern bei. Seit 2009 verbindet die Vertriebslinie REWE eine enge Partnerschaft mit Naturland, um den Öko-Landbau zu stärken und ökologische Produkte einem breiteren Markt zugänglich zu machen.
Naturschutzbund Deutschland e. V. (NABU):
Die REWE Group hat 2015 mit dem NABU eine strategische Partnerschaft geschlossen und damit ihre seit 2009 bestehende Zusammenarbeit intensiviert. So wurde die gemeinsame Projektarbeit zum Thema Biodiversität und PRO PLANET ausgeweitet sowie die Kooperation für Themenkomplexe wie Meeresschutz, Verpackungen, Ressourcenschonung und die Förderung der biologischen Vielfalt vereinbart. In Arbeitsgruppen und Strategieworkshops erarbeiten der NABU und die REWE Group Roadmaps für die Erreichung gemeinsam festgelegter Nachhaltigkeitsziele. Ein neuer Baustein der Zusammenarbeit seit 2021 ist der NABU-Klimafonds, über den frühere Moore und Nasswiesen gekauft oder gepachtet und wieder als effektiver Kohlenstoffspeicher vernässt werden sollen.
Partnerschaft für Nachhaltigen Orangensaft (PANAO):
Die Partnerschaft fördert soziale Gerechtigkeit und Arbeitsrechte sowie Umweltschutz in der Orangensaftlieferkette. Langfristig soll so der Anteil an nachhaltig produziertem Orangensaft im deutschen und europäischen Markt erhöht werden. Die REWE Group ist hier als Gründungsmitglied engagiert.
Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes (PEFCTM):
Das System zur Sicherstellung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung betrachtet die gesamte Produktherstellung vom Rohstoff bis zum Endprodukt. Eine Kontrolle erfolgt durch unabhängige Gutachter:innen. Bei der Waldbewirtschaftung werden alle Schutzfunktionen angemessen berücksichtigt. toom Baumarkt ist seit 2018 Mitglied beim PEFCTM.
Rainforest Alliance:
Rainforest Alliance ist ein Nachhaltigkeitsstandard für die Produktion von Agrarrohstoffen und -produkten. Die REWE Group ist der Rainforest Alliance 2018 beigetreten und Mitglied im Standards Committee. Dieses entscheidet auf Grundlage der öffentlichen Standardkonsultationen über die inhaltliche Weiterentwicklung. 2018 fusionierte Rainforest Alliance mit der Standardorganisation UTZ, um eine größere Wirkung zu erzielen.
Recyclat-Initiative:
Die Recyclat-Initiative wurde 2012 ins Leben gerufen. Die Kooperation von Partnern verschiedener Branchen macht sich für ein effektives Recycling stark. Die Mitglieder verfolgen das Ziel, nachhaltige Materialkreisläufe zu entwickeln und dafür den Wertstoff aus dem Gelben Sack zu nutzen. Als Mitglied der Initiative setzt sich die REWE Group für Wertschöpfungsketten im Sinne der Kreislaufwirtschaft ein.
Regionalfenster e. V.:
Das Siegel Regionalfenster bietet Verbraucher:innen bei Produkten geprüfte Angaben zur Herkunft der Zutaten und dem Ort der Verarbeitung. So schafft es zusätzlich zu den eigenmarkenspezifischen Angaben Transparenz für Kund:innen. Um regionale Produkte weiter zu stärken, ist die REWE Group seit 2012 als Gründungsmitglied im Trägerverein Regionalfenster e. V. aktiv und setzt seit 2014 das Siegel bei ausgewählten Artikeln in PENNY- und REWE-Märkten ein.
respACT:
Die Unternehmensplattform für verantwortungsvolles Wirtschaften in Österreich informiert, vernetzt und treibt Nachhaltigkeit in Österreich voran. Die REWE Group in Österreich ist seit 2009 unterstützendes Mitglied bei respACT.
Roundtable for Human Rights in Tourism e. V.:
Der Runde Tisch ist ein gemeinnütziger Verein und eine internationale Multi-Stakeholder-Initiative zur Förderung der Menschenrechte gemäß den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte. Die Initiative fungiert als offenes Netzwerk und unterstützt Tourismusunternehmen auf ihrem Weg zur Achtung der Menschenrechte im Tourismus, indem sie Menschenrechtsverletzungen entlang der Lieferkette in ihren Geschäftstätigkeiten verhindern, angehen und beheben. Die DER Touristik Suisse ist Mitglied des Roundtable, die DER Touristik Group Partner in vielen Projekten.
Runder Tisch für nachhaltiges Palmöl (Roundtable on Sustainable Palm Oil, RSPO):
Der gemeinnützige Verein RSPO arbeitet mit seinen Mitgliedern daran, globale Standards für nachhaltiges Palmöl zu entwickeln und umzusetzen. Um zertifiziertes nachhaltiges Palmöl herzustellen, müssen Unternehmen eine Reihe von Umwelt- und Sozialkriterien erfüllen. Die REWE Group ist seit 2011 Mitglied beim RSPO.
Studienkreis für Tourismus und Entwicklung e. V.:
Der Studienkreis setzt sich kritisch und konstruktiv mit den Chancen, Risiken und der Verantwortung von touristischen Entwicklungen auseinander und beschäftigt sich mit entwicklungsbezogener Informations- und Bildungsarbeit im Tourismus. In diesem Zusammenhang gibt er Publikationen heraus, veranstaltet Fortbildungsseminare, ist in den Bereichen Tourismusforschung und -beratung tätig und beteiligt sich am Dialog über Fragen touristischer Entwicklung. Zusätzlich führt der Studienkreis internationale Wettbewerbe wie den „TO DO Award“ durch, der die Partizipation und Mitsprache von Einheimischen bei touristischen Projekten und Angeboten auszeichnet. Die DER Touristik ist im Studienkreis für Tourismus und Entwicklung Mitglied und in der Jury des „TO DO Awards“ vertreten.
SÜDWIND e. V.:
Der Verein setzt sich für gerechte Wirtschaftsbeziehungen ein und unterstützt Frauen und Bedürftige. SÜDWIND e. V. ist im Fachbeirat Nachhaltigkeit der REWE Group durch einen wissenschaftlichen Mitarbeiter vertreten, der vor allem zum Handlungsfeld „Fairness“ berät.
Sustainable-Finance-Beirat der Bundesregierung:
Der Beirat setzt sich aus Vertreter:innen der Finanz- und Realwirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft zusammen und berät die Bundesregierung bei der Ausarbeitung und Umsetzung ihrer Sustainable-Finance-Strategie. Die REWE Group war im Beirat der 19. Legislaturperiode durch ihren Bereichsleiter Finanzen vertreten.
Sustainable Juice Plattform:
Die Plattform treibt soziale und ökologische Verbesserungen in den Lieferketten der Fruchtsaftindustrie voran. Sie wurde ins Leben gerufen, um die europäischen Fruchtsaftproduzenten dabei zu unterstützen, CSR-Maßnahmen in ihre Unternehmensstrategien zu integrieren. So soll ein langfristig nachhaltiger Beitrag entlang der globalen Wertschöpfungskette von Fruchtsäften für alle Stakeholder erreicht werden. Die REWE Group ist seit 2016 Mitglied der Sustainable Juice Plattform und arbeitet aktiv in einer Arbeitsgruppe zu Orangensaft aus Brasilien mit. Von 2017 bis 2021 war die REWE Group außerdem Mitglied im Steering Committee.
Tafel Deutschland e. V.:
Die Organisation rettet überschüssige, qualitativ einwandfreie Lebensmittel und verteilt diese an Menschen, die in Not sind. Die REWE Group gehört seit 1996 zu den Hauptunterstützern der bundesweit mehr als 950 lokalen Tafeln. Vorstandsvorsitzender Lionel Souque und Bereichsvorständin Handel Deutschland Dr. Daniela Büchel halten zwei Sitze im Kuratorium inne. Zudem ist die REWE Group seit vielen Jahren Sponsor zahlreicher Veranstaltungen der Tafel Deutschland e. V.
The Bangladesh Accord on Fire and Building Safety:
Ziel des Accord ist die Erhöhung der Sicherheit in der Textilbranche durch unabhängige Inspektor:innen, die bei Fabrikbesuchen die Gebäudesicherheit, den Brandschutz und die elektrische Sicherheit prüfen. Die REWE Group hat das Abkommen 2013 unterzeichnet und 2017 das Folgeabkommen, den „2018 Transition Accord“. Seit dessen Ablauf unterstützt die REWE Group das 2020 gegründete RMG-Sustainability Council (RSC), das in Bangladesch offiziell die Aufgaben des Abkommens übernommen hat. Im Mai 2021 hat die REWE Group die dreimonatige Verlängerung des „2018 Transition Accord“ unterzeichnet. Das Unternehmen plant zudem die Unterzeichnung des neuen „The International Accord for Health and Safety in the Textile and Garment Industry“, sobald die neue Ausarbeitung vorliegt und geprüft wurde. Dieser wäre bis Oktober 2023 gültig.
The Centre for Child Rights and Business
(ehemals Center for Child Rights and Corporate Social Responsibility): The Centre unterstützt Mitgliedsunternehmen wie die REWE Group bei der Umsetzung von Kinderrechts-Policies. Die DER Touristik ist seit 2018 Mitglied.
The Code of Conduct for the Protection of Children from Sexual Exploitation in Travel and Tourism (The Code):
„The Code“ ist eine Multi-Stakeholder-Initiative aus staatlichen und nicht staatlichen Organisationen, Vereinen und Initiativen. Ihre Mitglieder verpflichten sich zur Einhaltung eines freiwilligen Katalogs von sechs Kriterien, um die sexuelle Ausbeutung von Kindern in der Reise- und Tourismusbranche zu verhindern. Zudem unterstützen ihre lokalen Organisationen weltweit vor Ort dabei, diese Kriterien umzusetzen und zu diesem Thema zu sensibilisieren. Die DER Touristik ist seit 2016 Mitglied.
Travelife for Tour Operators and Travel Agents:
Die Ausbildungs-, Management- und Zertifizierungsinitiative setzt sich seit 2007 für die Förderung nachhaltiger Praktiken in der Reise- und Tourismusbranche ein. Sie hilft Reiseveranstaltern und -büros mit Schulungen, einem Nachhaltigkeitsmanagementsystem oder der Unternehmenszertifizierung auf der Grundlage internationaler Nachhaltigkeitsstandards dabei, die sozialen und ökologischen Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit zu kontrollieren und zu verbessern. Die DER Touristik hat als Mitglied der Initiative Zugriff auf das Know-how und die Ressourcen von Travelife und profitiert von der Zertifizierung der eigenen Zielgebietsagenturen als auch der ihrer Leistungsträger.
Travelife Stay Better (Travelife Accomodation Sustainability):
Travelife Stay Better ist ein international anerkanntes Nachhaltigkeitsprogramm für Unterkünfte. Rund 1.500 Mitglieder in über 50 Ländern nutzen Travelife-Instrumente und -Ressourcen wie E-Learnings oder Checklisten, um die ökologischen und sozialen Auswirkungen ihrer unternehmerischen Tätigkeit zu verbessern. Der vom Global Sustainable Tourism Council (GSTC) anerkannte Standard umfasst Kriterien zur Bewertung der Leistung von Unterkünften in den Bereichen Menschenrechte, Arbeitsbedingungen, gesellschaftliches Engagement und Umweltauswirkungen. Ein weltweites Team unabhängiger Prüfer:innen besucht jede Unterkunft, um sie anhand des Travelife-Standards zu prüfen. Die Hotels der DER Touristik Hotels & Resort bewerben sich aktuell um die Zertifizierung mit dem Travelife-Standard.
Verband für Lebensmittel ohne Gentechnik e. V. (VLOG):
In Deutschland können gentechnikfreie Lebensmittel durch den Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e. V. (VLOG) gekennzeichnet werden. Die REWE Group in Deutschland ist seit 2012 Mitglied des VLOG.
VERBRAUCHER INITIATIVE e. V.:
Der Verein engagiert sich in der ökologischen, gesundheitlichen und sozialen Verbraucherarbeit. Der Bundesgeschäftsführer der VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. ist im Fachbeirat Nachhaltigkeit der REWE Group vertreten und berät dort insbesondere zu den Belangen der Verbraucher:innen.
Verein Donau Soja:
Die REWE International AG ist Gründungsmitglied des Vereins Donau Soja. Dieser fördert seit 2012 gentechnikfreien Sojabohnenanbau. Daraus entstand 2017 und 2018 ein gemeinschaftliches Projekt in der Zupanja-Region in Kroatien zur Unterstützung der Landwirt:innen.
Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen (KAT):
Der Verein agiert als Prüfinstanz für die Herkunftssicherung und Rückverfolgung von Eiern aus Boden- und Freilandhaltung sowie aus ökologischer Erzeugung. Als Vereinsmitglied verpflichtet sich die REWE Group, die Interessen des Vereins zu unterstützen sowie die Beschlüsse und Anforderungen zu befolgen.
Women Empowerment Principles (WEP):
Die sieben Grundsätze der Initiative von UN Women und UN Global Compact orientieren sich an internationalen Arbeits- und Menschenrechtsstandards, den Gleichstellungsdimensionen der Agenda 2030 und den Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung. Dazu gehören gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit, geschlechtsspezifische Maßnahmen zur Förderung von Frauen und Nulltoleranz gegenüber sexueller Belästigung am Arbeitsplatz. Die REWE Group ist im November 2020 der Initiative beigetreten und bekennt sich damit zur gezielten Stärkung von Frauen in Unternehmen und in der Gesellschaft.
World Banana Forum:
Das Forum bringt unterschiedliche Stakeholder der weltweiten Bananenlieferkette zusammen, um einen nachhaltigen Anbau, die Einhaltung von Menschenrechten und die Verbesserung von Arbeitsbedingungen zu erreichen. Die REWE Group ist Mitglied des World Banana Forums und seit 2014 im Advisory Board vertreten.
XertifiX:
Um die Lieferkette von Natursteinen bis in den Steinbruch lückenlos zu verfolgen und die Einhaltung von sozialen wie ökologischen Kriterien unabhängig zu kontrollieren, arbeitet toom Baumarkt mit den unabhängigen Expert:innen von XertifiX zusammen.
Weitere Partner und Mitgliedschaften finden Sie im Bereich Nachhaltigkeit auf der REWE Group-Website.