Die REWE Group hat Grundwerte, Verhaltensnormen, die Leitlinie für Nachhaltiges Wirtschaften sowie diverse rohstoffspezifische Leitlinien definiert, um verantwortungsvolles Handeln im Unternehmen und darüber hinaus in den Lieferketten zu verankern.
GRI 102-16:
Werte, Grundsätze, Standards und Verhaltensnormen
Mit dem Ziel „Die beste Leistung – für Kund:innen, Kaufleute, Mitarbeiter:innen“ wurden die Grundwerte der REWE Group in ihrem Leitbild 2008 wie folgt formuliert:
- Wir handeln eigenverantwortlich im Sinne der Gemeinschaft!
- Wir handeln für Kund:innen – wir sind mitten im Markt!
- Wir haben Mut für Neues, Stillstand ist Rückschritt!
- Wir begegnen einander offen, mit Vertrauen und Respekt. Unser Wort gilt!
- Wir ringen um die beste Lösung, entscheiden wohlüberlegt und handeln konsequent!
- Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst und handeln nachhaltig!
Regelungen für das integre Verhalten aller Mitarbeiter:innen und Führungskräfte einschließlich Vorstand und Aufsichtsrät:innen sind im Verhaltenskodex der REWE Group spezifiziert und verbindlich niedergelegt. Er soll auch jenen, die mit der REWE Group zusammenarbeiten, eine Orientierung geben.
Basis des nachhaltigen Handelns in der REWE Group ist die Leitlinie für Nachhaltiges Wirtschaften. Sie konkretisiert den Grundwert „Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst und handeln nachhaltig!“ und dient damit als verbindliche Orientierung für Mitarbeiter:innen, Führungskräfte, Geschäftspartner und Lieferanten.
In ihrer Grundsatzerklärung Menschenrechte verpflichtet sich die REWE Group dazu, die Menschenrechte zu stärken und Menschenrechtsverletzungen vorzubeugen. Dieses Bekenntnis gilt sowohl für die eigenen Geschäftstätigkeiten als auch für die globalen Liefer- und Wertschöpfungsketten.
Spezifische Leitlinien legen Standards fest
Ein wichtiges Instrument, um die Lieferketten kritischer Rohstoffe nachhaltiger zu gestalten, sind die Leitlinien der REWE Group. Sie erläutern den strategischen Umgang mit dem Thema und definieren für die Geschäftsbeziehungen mit Vertragspartnern in den Eigenmarken-Lieferketten der REWE Group einen verbindlichen Handlungsrahmen. Zudem beschreiben sie Prozesse und definieren Anforderungen, Standards, Maßnahmen sowie Ziele, die als Grundlage des verantwortlichen Handelns des Unternehmens im Sinne von Gesellschaft und Umwelt dienen. Folgende Leitlinien hat die REWE Group bis Anfang 2022 verabschiedet:
- Leitlinie für existenzsichernde Löhne und Einkommen: Beschäftigt sich mit der Verbesserung der Lohn- und Einkommenssituation in der Lieferkette (Download).
- Leitlinie für Fairness: Dient der Stärkung der Menschenrechte und der Verbesserung von Arbeitsbedingungen (Download).
- Leitlinie für Frauen in der Lieferkette: Setzt den Fokus auf den Schutz und die Förderung von Frauen in der Lieferkette (Download).
- Leitlinie zur Prävention von Kinderarbeit: Hat die Prävention und Beseitigung von Kinderarbeit im Blick (Download).
- Leitlinie für Wasserschutz in der Lieferkette: Adressiert den schonenden Wassereinsatz in den Lieferketten (Download).
- Leitlinie für Fisch und Meeresfrüchte: Setzt Standards für Wildfisch und Fische aus Aquakultur in den Fokus und erläutert anspruchsvolle Transparenzkriterien. Zudem wird die geplante Umstellung der Eigenmarkenprodukte auf zertifizierte Quellen aufgezeigt (Download).
- Leitlinie für Kaffee: Beschäftigt sich mit der Gestaltung eines nachhaltigeren Kaffeesektors und beschreibt die bereits erfolgte Umstellung der Eigenmarkenprodukte auf zertifizierte Quellen (Download).
- Leitlinie für Kakaoerzeugnisse: Hat die nachhaltigere Beschaffung von Kakao im Blick und zeigt die fast vollständig erfolgte Umstellung der Eigenmarkenprodukte auf zertifizierte Quellen (Download).
- Leitlinie für Säfte: Will die sozialen, ökonomischen und ökologischen Bedingungen in der Saftproduktion verbessern und beschreibt die Verpflichtungen der Geschäftspartner sowie die geplante Umstellung auf Eigenmarkenprodukte aus zertifizierten Quellen (Download).
- Leitlinie für Palmöl- und Palmkernölerzeugnisse: Adressiert den Einkauf nachhaltigerer Palmölerzeugnisse weit über etablierte Standards hinaus und erläutert die bereits erfolgte Umstellung der Eigenmarkenprodukte auf „Massenbilanzierungs“-Qualität Download).
- Leitlinie für Produkte aus ökologischem Landbau: Zeigt den Weg zur Stärkung der Bio-Eigenmarken über Standards, die in vielen Punkten über die Anforderungen des EU-Bio-Logos hinausgehen (Download).
- Leitlinie für Soja als Futtermittel: Setzt den Fokus auf die Gentechnikfreiheit von importiertem Sojaschrot und die Prüfung von Substitutionsmöglichkeiten durch heimische Eiweißquellen. In der Leitlinie wird auch die Umstellung auf zertifizierte Ware beschrieben (Download).
- Leitlinie für Teeerzeugnisse: Beschäftigt sich mit einer nachhaltigeren Teeproduktion und erläutert die fast vollständig erfolgte Umstellung der Eigenmarkenprodukte auf zertifizierte Quellen (Download).
- Leitlinie für Tierwohl: Beschreibt den Einsatz für eine artgerechte Tierhaltung und die geplante Umstellung der Eigenmarkenprodukte auf zertifizierte Quellen (Download).
- Leitlinie für Mikroplastik in Kosmetikprodukten: Will den Einsatz von Mikroplastik in Kosmetikprodukten eliminieren oder reduzieren (Download).
- Leitlinie für nachhaltigere Textilien: Behandelt die Sozial- und Umweltstandards der Lieferanten von Textilprodukten und zeigt die geplante Umstellung der Textilien aus Baumwolle auf zertifizierte Quellen (Download).
- Leitlinie für Natursteinerzeugnisse: Dient der Verbesserung von Sozial- und Umweltstandards in der Produktion von Natursteinen und beschreibt die geplante Umstellung der Eigenmarkenprodukte auf zertifizierte Quellen (Download).
- Leitlinie für umweltfreundlichere Verpackungen: Zeigt den Weg auf, wie die REWE Group Verpackungen der Eigenmarken umweltfreundlicher gestalten will (Download).
- Leitlinie für Klimaschutz in der Lieferkette: Erläutert, wie die REWE Group einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten und Treibhausgasemissionen entlang der Lieferkette kontinuierlich reduzieren will (Download).
- Leitlinie für Kreislaufwirtschaft: Zeigt die Wege auf, wie der Ressourcenverbrauch in der Wertschöpfungskette durch Kreislaufwirtschaft gesenkt werden kann (Download).
Im August 2021 wurde zudem der Code of Conduct der REWE Group zur Einhaltung der unternehmerischen Sorgfaltspflicht in der Lieferkette veröffentlicht. Er beschreibt die Mindeststandards, die Lieferanten bei Geschäftsvorgängen mit Unternehmen der REWE Group zu achten und einzuhalten haben. Ebenfalls 2021 publiziert wurde der Ansatz der REWE Group für verantwortungsvollere Lieferketten. Er ist das klare strategische Bekenntnis zur Verringerung und Vermeidung sozialer und ökologischer Auswirkungen und zeigt, auf welchem Weg die Unternehmensgruppe diese Auswirkungen der Eigenmarkenprodukte auf Mensch, Tier und Umwelt identifiziert, bewertet und bearbeitet. 2022 sollen weitere Leitlinien veröffentlicht und bestehende aktualisiert werden.
Daten zum Status und Zielerreichungsgrad der Leitlinien werden in den Abschnitten Fokusrohstoffe – Food und Fokusrohstoffe – Non-Food berichtet.