GRI 102-45:
Im Konzernabschluss enthaltene Entitäten
Von der Berichterstattung abgedeckt werden die REWE-Konzerngesellschaften für Deutschland und Österreich inklusive der selbstständigen Kaufleute im Partnerschaftsmodell (im Bericht Kaufleute genannt).
Dort, wo die Erfassungsgrenzen abweichen, wird dies bei der Darstellung der Daten deutlich gemacht. So sind z. B. in den Energiedaten der Säule Energie, Klima und Umwelt auch die REWE Dortmund und die Standorte außerhalb Deutschlands und Österreichs erfasst.
Die Kennzahlen in der Säule Mitarbeiter:innen umfassen auch circa 72.000 Mitarbeiter:innen der selbstständigen REWE-Kaufleute, die ihre Märkte überwiegend im REWE-Partnerschaftsmodell betreiben. Hierbei gründen REWE und der Kaufmann/die Kauffrau gemeinsam eine offene Handelsgesellschaft (oHG). Die Kennzahlen beinhalten alle Kaufleute, die über ein zentrales Abrechnungssystem erfassbar sind – dies sind rund 95 Prozent.
Das gesellschaftliche Nachhaltigkeitsengagement der selbstständigen Kaufleute wird aufgrund der Fülle an Aktivitäten und deren unternehmerischer Eigenständigkeit nur in Einzelfällen erfasst und dort entsprechend ausgewiesen. Gleiches gilt für die Standorte außerhalb Deutschlands und Österreichs.
GRI 102-48:
Neudarstellung von Informationen
Im Rahmen des Erwerbs der Lekkerland-Gruppe mit Wirkung zum 1. Januar 2020 wurde das neue Geschäftsfeld Convenience gebildet. Es umfasst die Sparten Convenience Deutschland, Convenience International und Convenience Zentralgesellschaften. Die Integration der Lekkerland-Gruppe ist im Berichtsjahr 2021 noch nicht vollständig erfolgt und wird hinsichtlich Datenintegration, Prozessharmonisierung sowie Zielsetzungen noch Zeit in Anspruch nehmen. Daher ist die Vertriebslinie Lekkerland in diesem Bericht nicht generell in den Daten und Kennzahlen enthalten. Werden Daten und Kennzahlen zu Lekkerland aufgeführt, wird dies explizit ausgewiesen.
2021 wurde die Erhebungsmethodik für die Klimabilanz auf Unternehmensebene überarbeitet. Anders als in den vergangenen Berichtsjahren wurde die Konzentration der Erhebung von Deutschland und Österreich auf eine Einbeziehung aller Länder und Gesellschaften, in denen die REWE Group aktiv ist, ausgeweitet. Zudem wurde 2019 als neues Basisjahr für die Berichtskennzahlen definiert und ersetzt damit das alte Basisjahr 2006. Dadurch beziehen sich die neuen Ziele auf ein Emissionsniveau, das die Nutzung von Grünstrom in Deutschland und Österreich bereits mindernd berücksichtigt. Wo notwendig, wurden die Daten im Abschnitt Klimaschutz auf Unternehmensebene sowie Energie für 2019 und 2020 auf dieser Grundlage neu berechnet und entsprechen daher gegebenenfalls nicht mehr den Informationen des Nachhaltigkeitsberichts 2019 und 2020.
Bei den Kennzahlen aus dem Bereich Mitarbeiter:innen kommt es im Vergleich zu den Vorjahresberichten zu minimalen Abweichungen, die aufgrund ihrer Geringfügigkeit nicht speziell ausgewiesen werden. Diese Abweichungen entstanden durch die 2021 stattgefundene Umstellung auf ein neues Datenmodell in der zugrunde liegenden Auswertungssoftware. Auch das Kapitel Wirtschaftliche Leistung ist von dieser Umstellung betroffen.
GRI 102-50:
Berichtszeitraum
Der REWE Group Nachhaltigkeitsbericht 2021 bezieht sich auf das Geschäftsjahr 2021 (1. Januar 2021 bis 31. Dezember 2021) und wurde am 27. Juni 2022 veröffentlicht. Redaktionsschluss war der 12. Juni 2022.
GRI 102-51:
Datum des letzten Berichts
Der Nachhaltigkeitsbericht 2020 der REWE Group ist am 30. Juni 2021 erschienen.
GRI 102-52:
Berichtszyklus
Die REWE Group veröffentlicht seit 2017 ihren Nachhaltigkeitsbericht jährlich. In den Jahren 2009 bis 2016 wurde der Bericht alle zwei Jahre veröffentlicht.
GRI 102-53:
Ansprechpartner bei Fragen zum Bericht
An den Inhalten dieses Nachhaltigkeitsberichts haben viele Fachleute aus verschiedenen Einheiten der REWE Group mitgewirkt. Sie setzen Nachhaltigkeit in unterschiedlichen Abteilungen, Ländern und für zahlreiche Themengebiete um. Der Bereich Corporate Responsibility unter der Leitung von Nicola Tanaskovic ist für die Erstellung des Berichts verantwortlich und steht für alle Fragen zur Verfügung:
E-Mail: nachhaltigkeit@rewe-group.com
Telefon: +49 221 149-1791
Redaktioneller Hinweis: Im vorliegenden Bericht verwendet die REWE Group eine wertschätzende und gendergerechte Sprache. In diesem Rahmen wird der sogenannte Gender-Doppelpunkt genutzt, der nach einer männlichen Bezeichnung oder dem Wortstamm und vor die weibliche Endung gesetzt wird. Damit werden neben Männern und Frauen auch Menschen mit angesprochen, die sich weder dem männlichen noch dem weiblichen Geschlecht zuordnen. Für nicht individuell benannte Gruppen wie „Lieferanten“, „Produzenten“, „Hersteller“, „Erzeuger“ oder „Partner“ sowie für im Konzern etablierte Schreibweisen (z. B. „Mitarbeiterzufriedenheit“) wird jedoch das generische Maskulinum verwendet.
GRI 102-54:
Erklärung zur Berichterstattung in Übereinstimmung mit den GRI-Standards
Dieser Bericht wurde in Übereinstimmung mit den GRI-Standards: Option „Kern“ erstellt.
GRI 102-55:
GRI-Inhaltsindex
Der Nachhaltigkeitsbericht 2021 orientiert sich, wie im vergangenen Jahr, an den GRI-Standards. In der Ausführung des Materiality Disclosures Service bestätigt das GRI Services Team, dass der GRI-Inhaltsindex verständlich dargestellt ist und die Referenzen für die Angaben 102-40 bis 102-49 mit den entsprechenden Abschnitten im Bericht übereinstimmen.
GRI 102-56:
Externe Prüfung
Die REWE Group lässt ausgewählte Daten ihrer Berichterstattung durch KPMG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft AG mit begrenzter Sicherheit prüfen. Geprüfte Berichtsteile sind mit einem gekennzeichnet. Der Prüfungsvermerk beinhaltet Daten zum Prüfungsauftrag sowie die Darstellung der Prüfungsergebnisse (siehe Prüfungsvermerk des Wirtschaftsprüfers).
Die Klimabilanz wird durch externe Dienstleister berechnet und kontrolliert: Für Deutschland von der INFRAS AG, für Österreich und CEE von der denkstatt GmbH.