Lebensumstände und Essgewohnheiten haben sich in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich gewandelt. Die klassische Abfolge von
Mahlzeiten im häuslichen Familienumfeld verliert an Bedeutung: Es wird immer mehr außer Haus verzehrt; Lebensmittel sind hierzulande
nahezu ständig und überall verfügbar. Gleichzeitig verändert die Digitalisierung die Arbeitswelt – eine zunehmende Anzahl von
Menschen arbeitet am Schreibtisch, die körperliche Tätigkeit nimmt ab. In der Folge benötigen die Menschen heutzutage weniger
Energie als frühere Generationen. Da das Ernährungsverhalten mehrheitlich nicht angepasst wurde, führte dies zu einer unausgewogenen
Ernährung. Als einer der führenden Lebensmittelhändler in Europa hat die REWE Group pro Woche rund 73 Millionen Kundenkontakte in
ihren Supermärkten und Discount-Filialen – und damit einen großen Hebel, um ihrer gesellschaftlichen Verantwortung im Hinblick auf
ein ausgewogenes Angebot von Lebensmitteln nachzukommen.
Ernährung ist neben Mensch, Tier und Umwelt ein Handlungsfeld innerhalb der Strategie Grüne Produkte 2030. Die Aktivitäten der REWE
Group zu diesem Handlungsfeld verfolgen das Ziel, eine vielfältige und gesunde Ernährung zu fördern – durch Produktanpassungen und
die Sensibilisierung der Verbraucher:innen.
GRI Food Processing (FP): Gesunde und erschwingliche Lebensmittel
Managementansatz
Grundsätze
Mit Blick auf die Ernährung spielen transparente Informationen über die Nährwerte der Produkte sowie die Anpassung des
Produktangebots eine bedeutende Rolle. Bei den Eigenmarkenprodukten hat die REWE Group die Möglichkeit, durch die Anpassung von
Rezepturen im Hinblick auf Nährstoffe wie Zucker, Salz, Fett oder gesättigte Fettsäuren einen Beitrag zu einer vielfältigen und
ausgewogenen Ernährung zu leisten.
Umsetzung
Zwischen 2018 und 2020 wurden alle Eigenmarkenrezepturen überprüft. Auf dieser Basis konnten inzwischen mehr als 550
Eigenmarkenprodukte hinsichtlich des Zucker- und/oder Salzgehalts optimiert werden. Somit konnte die REWE Group das für Ende 2020
festgelegte Ziel, die Hälfte der Rezepturen relevanter Produkte zu optimieren, erreichen. Es wurden keine alternativen Süßungsmittel
oder Salzersatzstoffe eingesetzt. Der Zucker- oder Salzgehalt der Produkte wurde Schritt für Schritt reduziert, um die Kund:innen
langsam an den neuen Geschmack – weniger süß und weniger salzig – zu gewöhnen. Es ist zu berücksichtigen, dass das
Eigenmarkensortiment der REWE Group laufend überarbeitet wird: Neue Artikel werden aufgenommen, andere ausgelistet. Insofern ist das
Sortiment hinsichtlich Anzahl und Zusammensetzung nicht statisch. Eines der ersten Produkte war der REWE Beste Wahl Schokopudding,
bei dem die Verbraucher:innen Anfang 2018 über den reduzierten Zuckergehalt entscheiden konnten. Im Ergebnis wurde der Pudding mit
30 Prozent weniger Zucker als bei der Standardrezeptur in das Sortiment aufgenommen. Anfang 2019 konnten die REWE-Kund:innen außerdem
über den Zuckergehalt des Produkts REWE Deine Wahl Triple Choc Knusper Müsli abstimmen und zwischen drei Stufen entscheiden. Mit 61 Prozent
der Stimmen wurde hier ebenfalls das Produkt mit 30 Prozent weniger Zucker gewählt, das dann in die Märkte kam. Auch in
Zukunft strebt die REWE Group über den Nutri-Score an, Eigenmarkenrezepturen hinsichtlich ihres Zucker- und/oder Salzgehalts weiter
zu optimieren.
Maßnahmen und Projekte zur Förderung einer ausgewogenen Ernährung
Im Rahmen von vielseitigen Projekten arbeitet die REWE Group daran, eine ausgewogene Ernährung zu fördern. Neben der Anpassung des
Sortiments steht auch die Sensibilisierung und Information der Verbraucher:innen für eine gesunde und ausgewogene Ernährung im Fokus
der Aktivitäten der REWE Group.
Engagement zur Aufklärung zu gesunder Ernährung und Bewegung
Als Gründungsmitglied und früheres Mitglied des Vorstands des Vereins „5 am Tag“ unterstützt die REWE Group das Ziel, den Verzehr von
Obst und Gemüse auf fünf Portionen am Tag zu steigern und eine gesunde Ernährung von Kindern zu fördern. Gemeinsam mit weiteren
Förderern, darunter der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), engagiert sich das Unternehmen seit 2000 dafür, dass mehr Obst
und Gemüse konsumiert wird.
Mit der Power Kiste gesund in den Tag
Mit der Tafel Deutschland e. V. und weiteren Partnern stellt REWE teilnehmenden Schulen sogenannte Power Kisten mit wechselnden und
von Ernährungsexpert:innen ausgewählten Lebensmitteln für die Zubereitung eines Frühstücks in der Klassengemeinschaft zur Verfügung.
So soll Kindern ein gesunder Start in den Tag ermöglicht werden. 2021 erhielten 23 Schulen und damit über 1.400 Kinder von Montag bis
Freitag täglich die Power Kiste. Im gesamten Schuljahr 2020/21 wurden so über 122.000 Mahlzeiten zur Verfügung gestellt. Durch die
pandemiebedingten Schulschließungen musste das Projekt zeitweise ausgesetzt werden.
11 weitere Schulen nehmen am Projekt „Power Kiste Light“ teil, in dessen Rahmen sie mit Frühstücksartikeln des REWE Lieferservices
beliefert werden. Seit Projektstart 2009 erhielten knapp 15.000 Kinder über 1,8 Millionen Frühstücke. Unterstützt wird das Projekt
durch Spenden von Marken wie Chiquita, Danone, Ehrmann, FrieslandCampina, Mondelez, Nestlé, Unilever, Zentis, Henkel, Rügenwalder
Mühle und der zur REWE Group gehörenden Eurogroup.
Bewusste Ernährung bei den Kund:innen gezielt fördern
Um dauerhaften Erfolg zu erzielen, muss das Wissen der Verbraucher:innen über gesunde und ausgewogene Ernährung gesteigert werden.
Für diesen Zweck nutzt die REWE Group ihre Internetseiten. Hier bietet das Unternehmen praxisnahe Informationen zu seinen
Eigenmarkenprodukten, deren Rezepturen und den Anforderungen an eine ausgewogene Ernährung.
Um ihre Verbraucher:innen umfassend
zu informieren, entwickelte die Vertriebslinie REWE Anfang 2020 die Kampagne „Schon bewusst?“, die auch 2021 fortgeführt wurde.
Neben Themen wie Tierwohl und CO2-Emissionen lag ein Fokus auf der Bedeutung einer gesunden und abwechslungsreichen Ernährung. Dafür
wurden etwa Alternativen zu Fleisch- oder zuckerhaltigen Produkten dargestellt, Tipps für einen gesunden Lebensstil gegeben oder zu
Nähr- und Inhaltsstoffen aufgeklärt.
Darüber hinaus bietet die Vertriebslinie in der Online-Rezepte-Datenbank REWE Deine Küche
vielfältige Rezepte für eine ausgewogene Ernährung an. Neben zuckerreduzierten sowie vegetarischen und veganen Kochinspirationen
können sich Verbraucher:innen zu saisonaler und bewusster Ernährung, Unverträglichkeiten und dem Nutri-Score informieren. Viele
Rezepte erhalten zudem den ErnährWert, mit dem Verbraucher:innen auf einen Blick erkennen, wie gut das Rezept die aktuellen
Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung trifft. Für die Berechnung des ErnährWerts werden die Nährstoffe eines Gerichts
berücksichtigt. Diese beinhalten alle Zutaten sowie Unterschiede, die sich aus den jeweiligen Zubereitungsformen ergeben. Anhand
einer Skala von eins bis zehn können Verbraucher:innen erkennen, wie ausgewogen ein Rezept ist. Das Ernährungslexikon gibt außerdem
Antworten auf Fragen zu Inhalts- und Zusatzstoffen sowie Informationen zu Fetten und Ölen.
Für weitere Informationen siehe Abschnitt Projekte und Förderungen.