Als zuverlässiger Partner engagiert sich die REWE Group dort, wo sie tätig ist, und in ärmeren Regionen der Welt. Dabei setzt das Unternehmen auf starke Partnerorganisationen, die mit ihrer Erfahrung vor Ort wirkungsvoll Hilfe leisten können. Ein besonderes Anliegen ist in diesem Zusammenhang der Aufbau langfristiger Partnerschaften, auf die sich alle Beteiligten verlassen können. Zu den strategischen Partnern der REWE Group gehören der Naturschutzbund Deutschland e. V. (NABU), die Förderorganisation Aktion Mensch e. V., die Tafel Deutschland e. V. und die Kindernothilfe e. V. Wenn möglich, bindet die REWE Group ihre Kund:innen und Mitarbeiter:innen in Projekte ein. So wird das Gemeinschaftsgefühl gestärkt und die Reichweite der Projekte erhöht.
Grundsätze
Die REWE Group engagiert sich unter anderem für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Sie verfolgt das Ziel, ihre Bildungschancen zu verbessern, und fördert die Chancengleichheit in Deutschland. So unterstützt das Unternehmen sozial benachteiligte Jugendliche während der Schulzeit und beim Einstieg in das Berufsleben. Die REWE Group engagiert sich zudem auch international für den Zugang zu Bildung, etwa in Schulbauprojekten weltweit. Darüber hinaus sind der REWE Group Projekte wichtig, die Kinder und Jugendliche bereits im frühen Alter an eine gesunde Lebensweise mit viel Bewegung und ausgewogener Ernährung heranführen.
Um Nachhaltigkeit in der Gesellschaft zu verankern, bedarf es gut informierter Verbraucher:innen. Denn nur diese werden sich mit dem Thema auseinandersetzen und es in ihre Einkaufsentscheidung einbeziehen. Die REWE Group fördert daher sowohl bei Erwachsenen als auch Kindern das Bewusstsein für nachhaltigeren Konsum, eine ausgewogenere Ernährung und bindet sie in ihr Engagement für Artenvielfalt und Umweltschutz ein. Hierbei setzt die REWE Group auf unterschiedliche Formate, um zahlreiche Kund:innen zu erreichen und für einen nachhaltigeren Lebensstil zu sensibilisieren – von Mitmachaktionen über informative Aktionswochen bis hin zur Spendengenerierung über den Verkauf ausgewählter Produkte. Für mehr Informationen dazu siehe Abschnitt Nachhaltigen Konsum fördern. Auch im Rahmen ihrer Mitgliedschaft bei der Stiftung Verbraucherschutz fördert die REWE Group Projekte, um insbesondere Kindern und Jugendlichen wichtige Verbraucherkompetenzen zu vermitteln.
In der Säule Gesellschaftliches Engagement innerhalb der Nachhaltigkeitsstrategie der REWE Group hat das Unternehmen folgende vier Themen als Handlungsfelder identifiziert: Bewusste Ernährung und Bewegung, Chancen für Kinder und Jugendliche, Bewusster Umgang mit Lebensmitteln sowie Artenvielfalt und Umweltschutz. Die Handlungsfelder gelten für die gesamte REWE Group, wobei jede Vertriebslinie mit ihrem Engagement mindestens zwei Handlungsfelder abdeckt.
Verantwortlichkeit
Die Steuerung über alle Handlungsfelder hinweg obliegt der Projektgruppe „Gesellschaftliches Engagement“. Diese steht seit Mitte 2016 unter der Leitung von Dr. Daniela Büchel, Bereichsvorstand Handel Deutschland – Ressorts HR und Nachhaltigkeit.
Um ihre Fortschritte in der Säule Gesellschaftliches Engagement messbar zu machen, erfasst die REWE Group Kennzahlen für ausgewählte Projekte in den jeweiligen Handlungsfeldern. Es werden alle Projekte ins Reporting aufgenommen, die einen Mitteleinsatz von mindestens 30.000 Euro haben oder von besonderer Relevanz für eine Vertriebslinie sind. Als übergreifende Kennzahl wird der Anteil von Projekten mit einer Laufzeit von mindestens zwei Jahren erfasst, da besonders bei langfristig angelegten Projekten eine hohe Wirksamkeit zu erwarten ist.
Handlungsfeld Bewusste Ernährung und Bewegung
Im Berichtsjahr wurde die Anzahl der erreichten Kinder und Jugendlichen bei drei Projekten erfasst. Dabei ging es insbesondere um Ernährungsworkshops mit Kindern in Kitas und Fußballvereinen und die Bereitstellung gesunder Lebensmittel für Schulklassen. Aufgrund der pandemiebedingten Schul- und Kitaschließungen mussten die Projekte zeitweise ausgesetzt werden.
Handlungsfeld Chancen für Kinder und Jugendliche
Im Berichtsjahr wurde bei zwölf Projekten die Anzahl der erreichten Kinder und Jugendlichen erfasst. Diese hat sich im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt, bei gleichbleibender Zahl von 123 Organisationen, die durch die Projekte unterstützt wurden. 2021 befanden sich darunter jedoch mehr Einrichtungen mit einer sehr umfangreichen Reichweite, beispielsweise große Vereine. Der Fokus der Projekte im Handlungsfeld Chancen für Kinder und Jugendliche liegt auf der Verbesserung von Zukunftschancen. Deshalb zielen sie insbesondere auf die Unterstützung sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher beim Lernen und in der Berufsausbildung ab, auf die Optimierung ihrer Lebensumstände sowie darauf, Schulen weltweit zu errichten und zu renovieren.
Handlungsfeld Bewusster Umgang mit Lebensmitteln
Im Berichtsjahr wurden insgesamt vier Projekte erfasst, die zu einem bewussteren Umgang mit Lebensmitteln beitragen. Im Fokus standen die Verbraucheraufklärung und die Zusammenarbeit mit den Tafeln. Etwa 80 Prozent bis 90 Prozent der Filialen von REWE und PENNY in Deutschland sowie Österreich arbeiten mit den Tafeln und/oder anderen Organisationen wie beispielsweise Foodsharing zusammen. Sie leisten auf diese Weise einen Beitrag zur Rettung von Lebensmitteln.
Im Rahmen des Projekts „Tafel macht Zukunft“ soll zukünftig eine genaue Erfassung der Kooperationen und abgegebenen Lebensmittelmengen etabliert werden. Als Teilnehmer und Förderer dieses Projekts tragen REWE und PENNY in Deutschland darüber hinaus dazu bei, die Abholung und Verteilung von Lebensmittelspenden von Märkten und Herstellern durch digitale Lösungen effizient und bedarfsgerecht zu gestalten – um künftig noch mehr der Spenden an armutsbetroffene Menschen weitergeben zu können.
Die REWE Group nimmt am Nationalen Dialogforum Lebensmittelverschwendung teil und unterstützt die Nationale Strategie zur Reduktion der Lebensmittelverschwendung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Im Rahmen dessen wurden im Jahr 2021 erneut die Lebensmittelverluste in den REWE- und PENNY-Märkten in Deutschland gemessen. Mittlerweile verkaufen REWE und PENNY im Jahresdurchschnitt über 98 Prozent ihrer Lebensmittel. Bis Sommer 2022 werden weitere konkrete Reduktionsziele und -maßnahmen im Rahmen der Zielvereinbarung des Dialogforums verabschiedet.
Handlungsfeld Artenvielfalt und Umweltschutz
Im Berichtsjahr wurden sechs Projekte erfasst, die zur Förderung von Artenvielfalt und Umweltschutz beitragen und Verbraucher:innen wie Mitarbeiter:innen aufklären und sensibilisieren. Die Projektsumme ist gegenüber dem Vorjahr gesunken. Dies liegt an einem geringeren Spendenaufkommen beispielsweise durch die Kund:innen bei BILLA zugunsten der Stiftung Blühendes Österreich sowie an geringeren Erlösen aus Aktionen, die den Projekten zugutekommen. Hier kann als Beispiel der geminderte Verkauf des NABU Ocean Armbands angeführt werden.
Neun weitere Projekte sind keinem der vier Handlungsfelder zuzuordnen. Ihr Gesamtvolumen (Spenden und Projektbudgets, die einen gesellschaftlichen Beitrag leisten) betrug über sechs Millionen Euro, davon drei Millionen Euro aus Kundenspenden. Der Rückgang der Gesamtspendensumme im Vergleich zum Vorjahr ist darauf zurückzuführen, dass die Spenden für das Großprojekt „Scheine für Vereine“ 2021 auf das Folgejahr verschoben wurden.
Besonders hervorzuheben ist 2021 das Engagement der REWE Group und ihrer Mitarbeitenden für die Opfer des Hochwassers im Juli 2021 in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Insgesamt über vier Millionen Euro wurden an Organisationen wie das DRK und „Ein Herz für Kinder“ sowie an Mitarbeiter:innen, die von der Flut betroffen waren, ausgezahlt und in Form von Sachspenden an Betroffene in den Flutgebieten verteilt (siehe Abschnitt Projekte und Förderungen). Für beide Projekte wurden jeweils knapp 500.000 Euro aus Mitarbeiter:innen- und Kund:innenspenden beigetragen.
Im GRI-Bericht sind die wesentlichen Themen der Säule Gesellschaftliches Engagement zu finden: