Die REWE Group bezieht eine Vielzahl von Produkten und Produktbestandteilen aus dem In- und Ausland. Insbesondere im Anbau und in der Produktion entstehen dabei negative Umwelteffekte und es werden natürliche Rohstoffe verbraucht. Gleichzeitig steigt der weltweite Bedarf an Rohstoffen – aus diesem Grund ist der Schutz der Ressourcen ein bedeutendes Anliegen der REWE Group.
Um Nachhaltigkeit als festen Bestandteil in die Unternehmensprozesse zu integrieren, hat die REWE Group eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie mit den vier zentralen Säulen Grüne Produkte, Energie, Klima und Umwelt, Mitarbeiter und Gesellschaftliches Engagement entwickelt. Im Jahr 2017 wurde die Strategie Grüne Produkte 2030 verabschiedet, um Nachhaltigkeit noch stärker in die Beschaffungsprozesse zu integrieren. Im Rahmen der Handlungsfelder Fairness, Tierwohl und Ressourcenschonung entwickelt das Handels- und Touristikunternehmen wirksame Maßnahmen in der Säule Grüne Produkte, um ökologische und soziale Auswirkungen zu reduzieren. Die Aktivitäten zu ökologischen Aspekten in der Lieferkette beziehen sich auf das Handlungsfeld Ressourcenschonung – mit dem Ziel, natürliche Ressourcen zu schützen und Biodiversität entlang der Lieferketten zu erhalten. Hierzu wurden die Fokusthemen Kreislaufwirtschaft, Biodiversität und Wasser definiert, an denen gezielt gearbeitet wird. Bei dem Thema Kreislaufwirtschaft liegt der aktuelle Fokus auf dem Thema Verpackungen.
Um die ökologischen Auswirkungen entlang der Lieferketten zu verbessern, achtet die REWE Group bei der Auswahl ihrer Lieferanten und Geschäftspartner auf die Einhaltung von Umweltstandards. Gemeinsam mit ihnen arbeitet das Unternehmen daran, Lieferketten transparenter und die Herstellung ökologisch verträglicher zu gestalten. Mit der Leitlinie für Nachhaltiges Wirtschaften hat die REWE Group die Grundsätze ihrer Geschäftsbeziehungen formuliert. Im Bereich Ökologie gehören dazu:
Diese Grundwerte gelten sowohl für die eigenen Geschäftsprozesse als auch für Geschäftspartner und Lieferanten der REWE Group. Im Falle vorsätzlicher grober Missachtung der in der Leitlinie beschriebenen Werte behält sich die REWE Group Sanktionen vor.
Um die wesentlichen ökologischen Auswirkungen zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zur Verbesserung in den zum Teil sehr komplexen und globalen Lieferketten ihrer Produkte umzusetzen, wendet die REWE Group einen vierstufigen Prozess an.
Schritt 1: Mit ausführlichen Risiko- und Hot-Spot-Analysen werden Auswirkungen identifiziert. Seit dem Jahr 2016 hat die REWE Group ihren Ansatz zur Erfassung von Risiken deutlich ausgeweitet und systematisiert. Für weitere Informationen siehe Abschnitt Produktbezogene Risikoanalyse.
Schritt 2: Aus den im ersten Schritt gewonnenen Erkenntnissen leiten sich Fokusrohstoffe und Schwerpunktthemen ab. Dabei wurden Textil, Plastik und Metall und im Lebensmittelbereich Obst und Gemüse als Warengruppen mit besonders hohen Umweltauswirkungen identifiziert.
Schritt 3: Die Fokusrohstoffe und Schwerpunktthemen werden mit entsprechenden Maßnahmen bearbeitet, um negativen Effekten entgegenzuwirken. Diese Maßnahmen werden durch einen Managementansatz auf drei verschiedenen Ebenen umgesetzt:
Je nachdem, welche Risiken ermittelt werden, können Maßnahmen unterschiedlich definiert sein, beispielsweise eine Einforderung von Standards und Zertifizierungen, die Zusammenarbeit mit Standardorganisationen, der Beitritt zu Brancheninitiativen sowie Projekte mit Lieferanten und Erzeugern vor Ort.
Schritt 4: Die durchgeführten Aktivitäten werden überwacht und evaluiert. Die Erkenntnisse aus dem Monitoring fließen in die Weiterentwicklung der Maßnahmen ein.
Um die Fortschritte im Handlungsfeld Ressourcenschonung messbar zu machen, wurden folgende Ziele sowie Key Performance Indikatoren für die Eigenmarken definiert (für weitere Informationen siehe den übergeordneten Managementansatz Grüne Produkte):
KPI | Ziel | Status1 | |
---|---|---|---|
Anteil der relevanten Food- und Non-Food-Produzenten, die in einem Umweltprogramm integriert sind | 100 % bis Ende 2030 | ↗︎ | |
Anteil umweltfreundlichere Eigenmarkenverpackungen | 100 % bis Ende 2030 | ↗︎ | |
↗︎On Track Ziel erreicht✕Ziel nicht erreicht 1 Genaue Angaben zum aktuellen Status werden durch die Einführung einer systemseitigen Erfassung voraussichtlich ab 2019 möglich sein. |
Durch die REWE Group-Einkaufsgesellschaften vor Ort können Anforderungen und Problemstellungen direkt mit den Lieferanten bzw. Produktionsstätten besprochen und Maßnahmen implementiert werden. So ist im asiatischen Raum das Sourcing- und Beschaffungsbüro REWE Far East (RFE) für einen Teil der Beschaffung von Food- und Non-Food-Produkten zuständig und nimmt eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Umweltbedingungen in der Lieferkette ein. Hierfür steht die Corporate-Responsibility-Abteilung der RFE im direkten Kontakt zu den Lieferanten und betreut das Green Production Program und Detox-Programm vor Ort.
Bei der Beschaffung von Obst und Gemüse wird die REWE Group durch ihre 100-prozentigen Tochterunternehmen Eurogroup und Campina Verde mit ihren einzelnen Ländervertretungen unterstützt. So gelingt es dem Handelsunternehmen, seine Wertschöpfungsketten transparenter zu gestalten. Die Länderbeauftragten für Spanien, Italien und Deutschland sorgen für einen engen Austausch mit der Produktion und helfen dabei, die Anforderungen der REWE Group bestmöglich umzusetzen.
Konkrete Maßnahmen zur Reduktion negativer ökologischer Auswirkungen setzt die REWE Group im Rahmen von drei Ansätzen um:
1. Internes Management
Regelmäßig werden Mitarbeiter der REWE Group zu relevanten ökologischen Themen geschult, damit diese bei der Auswahl der Lieferanten sowie im Einkaufsprozess entsprechend Berücksichtigung finden. Zielgruppenorientiert werden Informationen zu relevanten Themen wie Biodiversität, Verpackungen oder Entwaldung zur Verfügung gestellt. Spezielle Anforderungen werden bereits im Ausschreibungsprozess berücksichtigt und in Lieferantenverträge integriert.
2. Lieferkettenmanagement
Das Lieferkettenmanagement der REWE Group umfasst die Lieferantenbewertung, -sensibilisierung und -verpflichtung sowie Audits und daraus abgeleitete Maßnahmen. Die REWE Group arbeitet mit etablierten Standards zusammen, um die Lieferkette schrittweise nachhaltiger zu gestalten.
Auf Lieferantenveranstaltungen und in individuellen Gesprächen mit Lieferanten sensibilisiert die REWE Group immer wieder für ökologische Themen.
Außerdem sind die Anforderungen zu den Themen sowohl in den Verträgen mit den Lieferanten als auch in der Leitlinie für Nachhaltiges Wirtschaften integriert, sodass die Einhaltung mit jeder Ausschreibung bzw. jedem Vertrag durch die Lieferanten bestätigt wird. Für Fokusrohstoffe, wie beispielsweise Kakao oder Palmöl, hat die REWE Group Leitlinien mit detaillierten Anforderungen und Zielen definiert, welche an die Lieferanten weitergegeben werden.
Bei der Umsetzung von Verbesserungen setzt die REWE Group auf international anerkannte Standards wie beispielsweise das Siegel Global Organic Textile Standard (GOTS) oder Cotton made in Africa für nachhaltige Textilien oder die FSC®- und PEFC™-Zertifizierungen für nachhaltige Forstwirtschaft. Auch Standards wie Rainforest Alliance, Naturland, der Verband für Lebensmittel ohne Gentechnik e.V. und das EU-Bio-Siegel haben eine bedeutende Rolle für die REWE Group, um eine Verbesserung der ökologischen Bedingungen in der Lieferkette zu erwirken. In der Lieferkettenstufe der Produktion setzt die REWE Group unter anderem auf Instrumente der Business Environmental Performance Initiative (BEPI) oder des Detox-Programms. Außerdem engagiert sich die REWE Group durch die aktive Mitarbeit bei Plattformen wie dem Forum Nachhaltiges Palmöl (FONAP) oder dem Forum Nachhaltiger Kakao, um Standards weiterzuentwickeln und branchenweite Verbesserungen von ökologischen Bedingungen herbeizuführen (siehe dazu auch Abschnitt Fokusrohstoffe – Food und Fokusrohstoffe – Non-Food).
Die REWE Group hat sich das Ziel gesetzt, die Pestizidbelastung bei konventionellem Obst und Gemüse zu reduzieren. Dazu arbeitet sie mit Erzeugern, NGOs und der Wissenschaft an Lösungen, um die Umwelt und Gesundheit möglichst wenig zu belasten und dabei die Produktion und Ertragssicherheit für die Landwirte sicherzustellen. Die REWE Group hat eine Negativliste definiert, die Wirkstoffe aufführt, die von den Erzeugern in der Produktion nicht eingesetzt werden dürfen. Diese Liste wird regelmäßig erweitert, zum Beispiel zuletzt um bestimmte Pestizide aus dem Bereich endokrine Disruptoren. Alle Obst- und Gemüseprodukte werden regelmäßig auf mögliche Rückstände durch Pflanzenschutzmittel im Rahmen des Qualitätsmanagements untersucht. Um den Fortschritt der Maßnahmen zur Pestizidreduktion zu überprüfen, lässt die REWE Group seit 2009 einen jährlichen Bericht zur Pestizidbelastung durch die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 erstellen. In diesem Bericht werden auf Grundlage einer definierten Methode drei Belastungsindizes erstellt. Die Ergebnisse zeigen eine Reduktion der Indizes im Vergleich zum Basisjahr 2009. Zudem werden spezifische Analyseberichte erstellt – so beispielsweise für 2017 zum Thema endokrine Disruptoren und für 2018 zum Thema bienengefährliche Stoffe. Diese Analyseberichte werden unter anderem zur Weiterentwicklung der REWE Group-Spezifikationen genutzt.
Im Berichtsjahr wurde ein Umweltprogramm für Lieferanten implementiert, das zum Erreichen des KPIs beiträgt: Das sogenannte Green Production Program basiert auf einem Prozess, der die Umwelteffekte in Produktionsstätten bei strategischen Lieferanten prüft, um diese anschließend zu verbessern. Hierzu fand im Jahr 2018 ein Pilot mit ausgewählten Lieferanten von Metall- und Plastikprodukten statt, da die Umweltauswirkungen in diesen Warengruppen vergleichsweise hoch sind. Im Rahmen des Pilotprojekts wurden die teilnehmenden Produktionsstätten mit Blick auf Umweltrisiken überprüft oder beraten. Nun sollen weitere Produktionsstätten sukzessive in das Programm integriert werden. Die Produktionsstätten der ersten 60 Lieferanten wurden bereits integriert. Neben dem Green Production Program, das unter anderem auf Instrumenten der Business Environmental Performance Initiative (BEPI) von amfori fußt, bestehen für andere Warenbereiche bereits etablierte Programme wie beispielsweise das Detox-Programm.
Um die ökologischen Auswirkungen in der Lieferkette von Textilien zu verbessern, hat sich die REWE Group im Jahr 2014 der Detox-Kampagne von Greenpeace angeschlossen und ein entsprechendes Programm für Produkte mit der REWE Group als Inverkehrbringer in den Warengruppen Kleidung, Schuhe und Heimtextilien aufgesetzt. Das Ziel ist eine sichere Textilproduktion ohne gefährliche Chemikalien bis zum Jahr 2020. Dazu arbeitet die REWE Group gemeinsam mit ihren Lieferanten daran, gefährliche Chemikalien systematisch aus der Textilproduktion zu eliminieren.
Chemikalien kommen vor allem in den sogenannten Nassprozessen der Textilproduktion wie dem Färben, Bleichen oder Waschen zum Einsatz. Wenn bei diesen Arbeitsschritten gefährliche Substanzen verwendet werden, kann dies zu einer Gesundheitsgefährdung der Arbeiter in den Fabriken führen. Gelangen die Chemikalien über das Abwasser der Fabriken in die Umwelt, können Gewässer und andere Ökosysteme dadurch Schaden nehmen.
Zur Umsetzung des Detox-Programms wurde im Jahr 2014 eine Roadmap verabschiedet, die den Weg bis 2020 aufzeigt. Der aktuelle Status der Roadmap wird in jährlichen Fortschrittsberichten dokumentiert (die Berichte können hier heruntergeladen werden: Fortschrittsbericht 2015, Fortschrittsbericht 2016, Fortschrittsbericht 2017, Fortschrittsbericht 2018).
Der Ansatz der REWE Group umfasst dabei folgende Elemente:
Das Chemikalienmanagement (1) umfasst die kontinuierliche Weiterentwicklung von Anforderungen an Lieferanten und Produkte. Dafür hat die REWE Group folgende Instrumente entwickelt:
Eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg des Detox-Programms ist die Zusammenarbeit entlang der Lieferkette und damit die Lieferantenentwicklung und das -management (2). 100 Prozent der Lieferanten in der Lieferkette haben sich dem Detox-Programm verpflichtet. Die REWE Group hat unter anderem folgende Maßnahmen umgesetzt:
Zur Umsetzung des Detox-Programms ist ein gemeinsames Vorgehen unabdingbar. Die Kooperation und der Dialog mit Stakeholdern (3) ist damit ein wesentlicher Bestandteil. So nimmt die REWE Group auf verschiedenen Ebenen aktiv am Austausch mit Stakeholdern teil:
Im Rahmen der Detox-Verpflichtung arbeitet die REWE Group an Maßnahmen zur Förderung von geschlossenen Materialkreisläufen im Textilbereich – einem Closed Loop Model (4). Folgende Schritte wurden in den vergangenen Jahren unternommen:
3. Stakeholder-Management
Um Rahmenbedingungen zu verbessern, bündelt die REWE Group in Brancheninitiativen und Partnerschaften ihre Kräfte mit anderen Unternehmen sowie weiteren Stakeholdern und erhöht damit ihren Einfluss. Zudem beteiligt sich die REWE Group aktiv an der Weiterentwicklung dieser Partnerschaften und vertritt dort ihre Interessen. Im September 2018 veranstaltete der Konzern ein Treffen mit rund 200 Lieferanten in Shanghai: Auf dem Supplier Summit wurden unter dem Motto „Gemeinsam in eine nachhaltige Zukunft“ diverse Workshops zu verschiedenen Nachhaltigkeitsaspekten durchgeführt.
Die REWE Group war im Berichtsjahr 2018 in drei Arbeitsgruppen von amfori vertreten: in zwei Arbeitsgruppen zu ökologischen Themen in der Lieferkette bei der amfori Business Environmental Performance Initiative (BEPI) und in einer Arbeitsgruppe zu sozialen Themen in der Lieferkette bei der amfori Business Social Compliance Initiative (BSCI). Außerdem ist sie im gleichen Jahr dem GRASP Technical Committee beigetreten. Als aktiver Teil des Standard Committees der Rainforest Alliance unterstützt das Handelsunternehmen die Entwicklung des neuen Standards. Zudem engagiert sich die REWE Group in den folgenden nationalen und internationalen Initiativen, die sich ebenfalls mit den Umweltauswirkungen in Lieferketten befassen:
Mehr Geschichten, Interviews und Hintergründe zur Nachhaltigkeit bei der REWE Group finden Sie im Magazin. Monatlich wechselnde Artikel behandeln aktuelle Schwerpunktthemen und setzen sich mit gesellschaftlichen Entwicklungen und Trends auseinander.
Zum Magazin auf www.rewe-group.com/Nachhaltigkeit