Im Rahmen der Geschäftstätigkeit der REWE Group fallen verschiedene Arten an Abfällen an. Die Reduktion sowie die richtige Verwertung von Abfällen ist ein wichtiges Anliegen, um wertvolle Ressourcen zu schonen.
Um Nachhaltigkeit als festen Bestandteil in die Unternehmensprozesse zu integrieren, hat die REWE Group eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie mit den vier zentralen Säulen Grüne Produkte, Energie, Klima und Umwelt, Mitarbeiter und Gesellschaftliches Engagement entwickelt. Im Rahmen der Säule Energie, Klima und Umwelt wurden darüber hinaus drei Handlungsfelder definiert: Energieeffizienz, Klimarelevante Emissionen und Ressourcenschonung. Die Aktivitäten mit Blick auf das Abfallmanagement sind dem Handlungsfeld Ressourcenschonung zuzuordnen. Die REWE Group verfolgt das Ziel, Abfälle werkstofflich zu verwerten, um Ressourcen einzusparen.
Beim Umgang mit Abfällen und Wertstoffen verfolgt die REWE Group gemeinsam mit ihren Entsorgungspartnern konsequent den Anspruch des Recyclings. Insbesondere die Wertstoffe, die in der Logistik anfallen, werden möglichst sortenrein erfasst und können so optimal der werkstofflichen Verwertung zugeführt werden.
Das zeigt sich vor allem bei den nicht gefährlichen Abfällen, die nicht nur insgesamt zu einem hohen Anteil verwertet werden, sondern im Wesentlichen sogar werkstofflich. Seit 2008 liegt diese Quote bei über 90 Prozent, seit 2012 relativ konstant bei über 95 Prozent. Fast vollständig werkstofflich verwertet wird die Fraktion Papier, Pappe und Kartonagen (PPK), die mit rund 45 Prozent den größten Anteil des gesamten Abfallaufkommens ausmacht. PPK ist ein wichtiger Rohstoff für die Papierindustrie, da aus den recycelten Fasern wieder Papier und Pappe hergestellt werden können. Aber auch bei Kunststoffen, Metallen, Glas und Abfällen aus den Märkten wird der größte Teil verwertet. Die in den Lebensmittelmärkten anfallenden organischen Abfälle werden geeigneten Biogasanlagen zugeführt und in Strom und Wärme umgewandelt.
Bei Lebensmitteln ist die REWE Group bestrebt, die Verlustquoten auf ein Minimum zu reduzieren. Moderne Prognosesysteme und automatisierte Bestellverfahren in Verbindung mit kurzen Transportwegen und einer lückenlosen Kühlung tragen zu einer bedarfsgerechten Versorgung der Märkte bei, sodass der Anteil an nicht verkaufter Ware gering gehalten wird.
Eine wichtige Rolle für die richtige Einschätzung des Bedarfs spielt dabei auch die kaufmännische Erfahrung der Mitarbeiter, für die die REWE Group regelmäßige Schulungen zu diesem Thema anbietet. Für Informationen zum Engagement der REWE Group zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung siehe Abschnitt Projekte und Förderungen.
Die Menge nicht gefährlicher Abfälle innerhalb der Unternehmensgruppe in Deutschland und Österreich betrug 2018 rund 682.000 Tonnen (Vorjahr: rund 650.600 Tonnen). Die gefährlichen Abfälle, hierzu gehören vor allem bestimmte Elektroaltgeräte, Öle, Fahrzeugbatterien sowie Leuchtstoffröhren, machten 2018 mit 1.671 Tonnen (Vorjahr: 1.567 Tonnen) nur einen sehr geringen Teil des gesamten Abfalls aus. Im Vergleich zu den nicht gefährlichen Abfällen liegt die Menge der gefährlichen Abfälle deutlich unter einem Prozent.
2016 | 2017 | 2018 | |
---|---|---|---|
Absolutes Aufkommen (t) | 637089 | 650610 | 682080 |
2016 | 2017 | 2018 | |
---|---|---|---|
Spezifisches Abfallaufkommen (kg/m²) | 87.7 | 88.4 | 88.8 |
Abfall zur Verwertung | 10.5 % |
Organik | 18.5 % |
PPK (Papier und Pappe/Karton) | 45.7 % |
Kunststoffe | 13.7 % |
Restmüll | 6.0 % |
Sonstige (u.a. Holz, Metalle, Bauabfälle) | 5.7 % |
in % |
2016 | 2017 | 2018 | |
---|---|---|---|
Absolutes Aufkommen (t) | 1357 | 1567 | 1671 |
Geltungsbereich: Unternehmen der REWE Group in Deutschland und Österreich ohne Kaufleute. Nicht berücksichtigt wurden Einheiten, die im Berichtszeitraum aus der REWE Group ausgeschieden sind: Rothermel.
Mehr Geschichten, Interviews und Hintergründe zur Nachhaltigkeit bei der REWE Group finden Sie im Magazin. Monatlich wechselnde Artikel behandeln aktuelle Schwerpunktthemen und setzen sich mit gesellschaftlichen Entwicklungen und Trends auseinander.
Zum Magazin auf www.rewe-group.com/Nachhaltigkeit