Sowohl an ihren eigenen Standorten als auch bei der Herstellung von Produkten in der Lieferkette benötigt die REWE Group die natürliche Ressource Wasser. Da es sich bei Wasser um eine endliche Ressource handelt, muss eine nachhaltige und schonende Nutzung sichergestellt werden.
Um Nachhaltigkeit als festen Bestandteil in die Unternehmensprozesse zu integrieren, hat die REWE Group eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie mit den vier zentralen Säulen Grüne Produkte, Energie, Klima und Umwelt, Mitarbeiter und Gesellschaftliches Engagement entwickelt. Im Rahmen der Säule Energie, Klima und Umwelt wurden darüber hinaus drei Handlungsfelder definiert: Energieeffizienz, Klimarelevante Emissionen und Ressourcenschonung. Die Aktivitäten mit Blick auf den Wasserverbrauch sind dem Handlungsfeld Ressourcenschonung zuzuordnen. Die REWE Group ist bestrebt, ihren Wasserverbrauch wo immer möglich zu reduzieren.
Die REWE Group nutzt Wasser in ihren Märkten, an ihren Produktions- und Lagerstätten sowie Verwaltungsstandorten. Hier senken Wasserspareinrichtungen den ohnehin niedrigen Verbrauch an Frischwasser.
Eine größere Rolle spielt die Wasserentnahme und -entsorgung bei der Herstellung von Produkten. Hier engagiert sich die REWE Group in ihrer Lieferkette mit produktbezogenen Projekten (für weitere Informationen siehe auch Abschnitt Ökologische Aspekte in der Lieferkette).
Die REWE Group nutzt Wasser in ihren rund 15.600 Märkten, an ihren Produktions- und Lagerstätten sowie Verwaltungsstandorten. Die Wasserversorgung erfolgt – abgesehen von der Regenwassernutzung einiger Green Buildings – nahezu komplett durch die öffentliche Infrastruktur. Der absolute Wasserverbrauch stieg von circa 6,6 Millionen Kubikmetern im Jahr 2016 auf 7,2 Millionen Kubikmeter im Jahr 2018. Der Anstieg ist unter anderem auf neu hinzugekommene Unternehmen innerhalb der REWE Group zurückzuführen – insbesondere auf die Gründung der Supermärkte Nord Vertriebs GmbH & Co. KG (SuNo) im Jahr 2017 und die Aufnahme der REWE Dortmund in den Konsolidierungskreis ab 2018. Zudem tragen die neuen Läger der REWE Digital Fulfilment Services zu einem Anstieg des Wasserverbrauchs bei. Der spezifische Wasserverbrauch ist im gleichen Zeitraum nahezu identisch geblieben.
Einheit | 2016 | 2017 | 2018 | Veränderung 2016–2017 |
Veränderung 2017–2018 |
|
---|---|---|---|---|---|---|
Absoluter Wasserverbrauch | 1.000 m³ | 6.593 | 6.712 | 7.184 | 1,8 % | 7,0 % |
Wasserverbrauch je Quadratmeter Verkaufsfläche | (m³/m²) | 0,59 | 0,58 | 0,59 | -2,2 % | 1,1 % |
Geltungsbereich: REWE Group inklusive der Kaufleute. Die Verbrauchsdaten von den ehemaligen Kaiser'sTengelmann-Filialen sowie der Supermärkte Nord Vertriebs GmbH & Co. KG (SuNo) finden seit 2017 und diejenigen der REWE Dortmund seit dem Berichtsjahr 2018 Berücksichtigung in den Werten. Nicht berücksichtigt wurden Einheiten, die im Jahr 2018 aus der REWE Group ausgeschieden sind: TEMMA, Gartenliebe, Smart People – die Daten wurden dementsprechend rückwirkend angepasst und sind daher nicht identisch mit den Werten aus dem Nachhaltigkeitsbericht 2017. |
Mehr Geschichten, Interviews und Hintergründe zur Nachhaltigkeit bei der REWE Group finden Sie im Magazin. Monatlich wechselnde Artikel behandeln aktuelle Schwerpunktthemen und setzen sich mit gesellschaftlichen Entwicklungen und Trends auseinander.
Zum Magazin auf www.rewe-group.com/Nachhaltigkeit